Restaurator im Metallbauerhandwerk

Denkmalpflege dient der Erhaltung des Kulturerbes für die Gegenwart und für kommende Genrationen. Die handwerkliche Denkmalpflege gewinnt dabei an Bedeutung, denn immer häufiger werden bei der Vergabe von Aufträgen in der Denkmalpflege Nachweise über Ihre Qualifikation benötigt. Mit dem Restaurator im Metallbauerhandwerk erlangen Sie einen von allen Gremien anerkannten Fortbildungsabschluss, welcher Sie bei Ausschreibungsverfahren als sehr gut qualifizierter Bewerber ausweist.
Der Lehrgang ist speziell für Meister im metallverarbeitenden Handwerk konzipiert und basiert auf einem bundeseinheitlichen Rahmenlehrplan.
Ihr Nutzen
Als Restaurator im Metallbauerhandwerk erfahren Sie:
- wie die neuesten Restaurierungsmethoden unter Beachtung alter Handwerkstechniken sicher anzuwenden sind
- was bei der vorschriftsmäßigen Pflege von Denkmälern und unter Denkmalschutz stehender Gebäude zu beachten ist
- welche Gesetze und Vorschriften hierbei gelten
und eine Vielzahl mehr.
Inhalte
Modul 1 - fachübergreifender Teil
- Grundlagen der Denkmalpflege, Kunst- und Kulturgeschichte
- Ornamentik, Schmuckformen und Schrift
- Chemisch-physikalische Vorgänge an Bauwerken, Metallurgie
- Technisches Zeichnen, Fototechnik, kunstgeschichtliche Exkursionen
- Dokumentation und Bestandsaufnahme, Planung von Restaurierungsarbeiten
Modul 2 - fachspezifischer Teil
- Gieß- und Schmiedetechniken, Metalltreiben, Metalldrücken
- Stilgerechte Verbindungstechniken, Oberflächenbehandlungen
- Restaurierungstechniken, metallgestalterische Sondertechniken
Vorbereitung zum Abschlussprojekt
- Restaurierung eines gewerkspezifischen historischen Projektes mit dem Dozententeam
- Erstellung eines Restaurationsplans und Dokumentation der Arbeit
Abschlussprojekt
- Selbständiges Restaurieren oder Rekonstruieren eines selbst gewählten historischen Objektes (Coaching durch das Dozententeam)
Weitere Informationen zum Kursangebot
Restaurator im Metallbauerhandwerk
Förderung
Weiterbildungen sowie Fortbildungen mit staatlich anerkanntem Abschluss werden von Bund und Land gefördert. Davon werden 40 Prozent als zuzahlungsfreier Zuschuss und 60 Prozent als Darlehen gewährt. Mit einem teilweisen Erlass wird der erfolgreiche Abschluss belohnt. weiter...
Die Weiterbildung kann auch ggf. über den Weiterbildungsscheck Sachsen - betrieblich oder individuell - gefördert werden. weiter...
Prüfung
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer:
- einen Nachweis einer mit Erfolg bestandenen Meisterprüfung im Metallbauerhandwerk vorweisen kann.
- abweichend kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Nachweise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die eine Zulassung rechtfertigen.
Weitere Hinweise zur Prüfung hier
Beratung und Unterstützung
Das Team der Handwerkskammer Chemnitz berät Sie umfassend und individuell. Weiterbildungs- und Förderberatung in Chemnitz und Plauen während der regulären Öffnungszeiten und freitags 14.00 bis 18.00 Uhr sowie samstags 7.15 bis 11.15 Uhr (in Plauen am 1. Wochenende im Monat).