Um das Handwerk jungen Menschen näherzubringen, unterstützt die HWK Chemnitz ein Azubi-Team bei der 5. Sächsischen Meister-Classic Rallye. Was dahinter steckt.
Wie kann das Handwerk und seine vielfältigen Berufe heutzutage jungen Menschen vermittelt werden? Wo sind Schülerinnen und Schüler zu erreichen und was braucht es, um ihre Aufmerksamkeit für die eigenen Inhalte zu bekommen? Fragen, die sich mittlerweile so gut wie jeder Betrieb und jedes Unternehmen stellt. Die Handwerkskammer Chemnitz (HWK) unterstützt bei der Suche, vermittelt Lehr- und Praktikumsstellen auf Messen, stellt das Handwerk in Schulen vor und wirbt seit vielen Jahren mit den unterschiedlichsten Kampagnen. „Um die Sichtbarkeit des Handwerks zu steigern und die verschiedenen Berufe und Gewerke auf eine unterhaltsame und interessante Art und Weise vorzustellen, gehen wir nun mit einer neuen Idee an den Start“, erklärt Robert Werner aus dem Bereich Medien & Marketing der HWK.
Diese besteht darin, ein Team von Handwerksauszubildenden, die im Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der HWK ihre duale Berufsausbildung absolvieren, zusammenzustellen und für ihre Teilnahme an der 5. Sächsischen Meister-Classic Rallye zu unterstützen. Unter dem Namen „H-Team“, in Anlehnung an das H-Kennzeichen sowie das legendäre „A-Team“, haben sich drei junge Handwerker, Timon Schellenberger (Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniker), Felix Kretzschmar (Land- und Baumaschinenmechatroniker) und Raiko Teuchert (Triales Studium Handwerk & Hochschule Fachrichtung Elektrotechnik), zusammengefunden, um das Projekt mit seinem krönenden Rallye-Abschluss Ende Mai anzukurbeln und durchzuführen. Ins Rennen gehen sie mit einem VW Golf 2 Country von 1990. „Was wir nun machen ist, die jungen Auszubildenden und ihre Handwerksberufe vorzustellen. Heißt, wir wollen eine Art kleine Mini-Serie machen und diese dann auf unseren sozialen Kanälen ausspielen. Mit dem vorrangigen Ziel, junge Menschen für das Handwerk zu begeistern“, sagt Robert Werner und fügt an: „Die einzelnen Teammitglieder dürfen in den Videos etwas über sich, ihre Beweggründe, ins Handwerk zu gehen oder ihren Ausbildungsbetrieb erzählen. Aber auch weitere besondere Momente, wie das Bekleben des Rallye-Autos oder eine technische Sichtprüfung in der Kfz-Werkstatt werden filmisch festgehalten. Unser BTZ und die Möglichkeiten der dualen Berufsausbildung werden vorgestellt, Ausbilder können zu Wort kommen, die verschiedenen Gewerke wollen wir mit einbinden, das Team kann eigene Ideen einbringen, kurz gesagt, wir bringen das Handwerk den Leuten näher. Aufhänger des Ganzen ist aber die Meister-Classic Rallye.“
Am Schönsten ist, dass es Auszubildende aus verschiedenen Gewerken geworden sind. Eine gute Mischung, die für abwechslungsreichen Inhalt sorgt. Zudem sind alle von Haus aus an den motorisierten Gefährten interessiert, können reparieren und schrauben. Ausgestrahlt wird die Mini-Serie auf dem Instagram-Kanal der HWK Chemnitz. Unter dem Account-Namen „deine.zukunft.handwerk“ sind die Videos dort zu finden. Neben den flexiblen Inhalten auf Social Media hat „deine.zukunft.handwerk“ aber auch eine eigene Website (deine-zukunft-handwerk.de), auf der sich Schülerinnen und Schüler über aktuelle Praktikums- und Lehrstellenangebote im Handwerk informieren können. „Derzeit sind mehr als 600 freie Ausbildungsplätze in der Börse zu finden. Die Mitgliedsbetriebe haben einen eigenen Zugang und können ihre Angebote jederzeit eintragen“, sagt Kathrin Rudolph von der Berufsorientierung (BO). Nicht zuletzt deshalb soll das „H-Team“ diesbezüglich für mehr Aufmerksamkeit sorgen.
So oder so sind alle Mitwirkenden des neuen Projekts gespannt, wie sich das Vorhaben entwickelt und die Teilnahme an der Sächsischen Meister-Classic verläuft. Eine Fortsetzung der Kampagne ist vorstellbar. „Schon jetzt wollen wir der Kfz-Innung Sachsen West/Chemnitz dafür danken, dass ein Auszubildenden-Team an den Start gehen kann und wir es unterstützen dürfen. Eine gute Sache, die Werbung für das Handwerk insgesamt macht. Und wenn dadurch die ein oder andere Lehrstelle mehr vergeben wird, haben wir unser Ziel erreicht.“
Wer Fragen zu freien Lehrstellen und den Einstieg in die Berufsausbildung im Handwerk hat, kann sich jederzeit bei Kathrin Rudolph melden.
Tipp: Wer die Beiträge und Videos der neuen Kampagne sehen will, ist auf dem Instagram-Kanal "deine.zukunft.handwerk" genau richtig.
Ansprechpartner Berufsorientierung "Deine.Zukunft.Handwerk": Kathrin Rudolph, Tel.: 0371 5364-250,
Ansprechpartner H-Team-Kampagne: Udo Börner, Tel.: 0371 5364-310, | Robert Werner, Tel.: 0371 5364-204,

28.04.2025