
SHK-Betriebe gefragt: Wie gelingt Personalentwicklung?
Wie sichern SHK-Betriebe ihre Fachkräfte und welche Unterstützung ist wirklich hilfreich?
Die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) möchte gemeinsam mit den Betrieben im Kammerbezirk praxisnahe Angebote entwickeln, die die Personalentwicklung im SHK-Handwerk stärken.
Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe:
Bitte nehmen Sie an unserer Online-Umfrage teil und leiten Sie den Link auch an weitere SHK-Betriebe in Ihrem Netzwerk weiter. Die Befragung dauert nur wenige Minuten und läuft noch bis 17.09.2025.
👉 Hier geht es zur Umfrage: Personalentwicklung im SHK-Handwerk
Ihr Vorteil:
- Ihre Rückmeldungen fließen direkt in neue, praxisnahe Unterstützungsangebote für die Branche ein.
- Auf Wunsch erhalten teilnehmende Betriebe eine kompakte anonymisierte Auswertung mit zentralen Ergebnissen und erfahren so aus erster Hand, wie andere SHK-Betriebe ihre Personalentwicklung gestalten.
Hintergrund:
Die Umfrage ist Teil des Projekts ZukunftSHandwerK, das den Beruf Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik zukunftssicher weiterentwickelt. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen von InnoVET PLUS. Umgesetzt wird es von der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e. V. (ZWH) gemeinsam mit Partnern der SHK-Branche wie dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK), der Innung SHK Köln und dem Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln (FBH).
Unser Service für Sie vor Ort:
Die Handwerkskammer Chemnitz steht Ihnen direkt bei allen Fragen rund um Fachkräfte und Personalentwicklung zur Seite.
Ob es um die Gewinnung neuer Mitarbeiter, die Bindung Ihrer Fachkräfte oder konkrete Unterstützung im Betriebsalltag geht – kommen Sie gern auf uns zu!
Ihre Ansprechpartnerin: Saskia Kühn | | 0371 5364-202
29.08.2025