shutterstock/Mintblac

Auskünfte zur betrieblichen Nachhaltigkeit zunehmend gefragt

Über die Lieferkette und insbesondere im Rahmen von Kreditentscheidungen dürfte der Anteil der Handwerksbetriebe, die über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten, über ihre CO2-Bilanz oder über ihre Tätigkeit als Arbeitgeber berichten müssen, in den kommenden Jahren deutlich steigen, obwohl sie gesetzlich dazu nicht verpflichtet wären. Nachhaltigkeit ermöglicht es jedem Handwerksbetrieb, seine Stärken auf diesem Feld in ein neues Licht zu rücken und den drängenden Fragen der Zeit entsprechend weiterzuentwickeln, mit positiven Auswirkungen auf Kunden- und Mitarbeiterbindung, Marktchancen und erfolgreiche Zukunftssicherung.

Gut vorbereitet sein mit E-Tool und Nachhaltigkeitscheck

Vermeiden Sie das Risiko Aufträge zu verlieren oder Darlehen nur zu deutlich schlechteren Konditionen zu erhalten. Die Handwerksorganisation hat vorausschauend bereits einfache  Instrumente entwickelt, die Ihnen kostenfrei den Einstieg in die Thematik erleichtern und eine gute Vorbereitung auf Gespräche mit berichtspflichtigen Auftraggebern, aber auch Banken und Versicherungen darstellen: den Nachhaltigkeitscheck 360 Grad , mit dem Sie von uns eine unabhängige und individuelle Zustandsbestimmung zu betrieblichen Nachhaltigkeit erhalten und das E-Tool, welches zum Beispiel die Erstellung eines betrieblichen CO2-Fussabdrucks ermöglicht oder eine überschlägige Berechnung des Erstattungsbetrages für die Energiesteuer für Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes.

Sprechen Sie uns für nähere Informationen und aktuelle, für Handwerksbetriebe kostenfrei zugängliche Hilfestellungen an.

Ihre Ansprechpartner in der HWK Chemnitz:
Steffi Schönherr, Tel.. 0371 5364-240, E-Mail: (Nachhaltigkeitsberichterstattung, Nachhaltigkeitscheck)
Torsten Gerlach, Tel.. 0371 5364-311, E-Mail: (E-Tool)

25.04.2025