
Robotik und KI: Chancen für das Handwerk in Sachsen
Moderne Robotik, kombiniert mit Künstlicher Intelligenz (KI), eröffnet mittelständischen Unternehmen völlig neue Möglichkeiten: Prozesse werden effizienter, Mitarbeitende werden von schweren oder monotonen Tätigkeiten entlastet, und die Wettbewerbsfähigkeit steigt. Gerade für das Handwerk, das traditionell stark praxisorientiert arbeitet, ergeben sich daraus spannende Perspektiven.
ROBOTICS SAXONY – Innovationskraft bündeln
Seit Anfang 2025 bündelt das Innovationscluster ROBOTICS SAXONY die sächsischen Kompetenzen in Robotik und KI. Ziel des Clusters ist es, neue Technologien für mittelständische Unternehmen, insbesondere Handwerksbetriebe, zugänglich zu machen. Dabei dient das Cluster als Brücke zwischen Forschung und Praxis: Es erklärt Robotik verständlich, vermittelt Zugang zu Forschungsergebnissen und Versuchsanlagen, organisiert Beteiligungen an Projekten und schafft direkte Kontakte zu Experten.
Handwerk und Robotik – eine perfekte Verbindung
Robotik und Handwerk schließen sich keineswegs aus – im Gegenteil: Moderne Robotiklösungen sind heute flexibel, einfach einsetzbar und bezahlbar – und damit ideal für Betriebe ohne Serienfertigung. Robotik wird zum Werkzeug wie Hammer oder Fräse, das Kreativität und Präzision gleichermaßen fördert.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Wettbewerbsfähigkeit sichern: Kürzere Durchlaufzeiten, höhere Präzision und neue Produkte bei maximaler Flexibilität.
- Kreativität entfesseln: Neue Werkzeuge ermöglichen innovative Produkte und Prozesse.
- Fachkräftemangel abfedern: Robotik entlastet bei körperlich schweren oder monotonen Aufgaben.
- Attraktivität steigern: Robotik und KI ziehen Talente an, erhöhen die Sichtbarkeit und Reichweite des Unternehmens.
Gemeinsam stark: Handwerkskammer Chemnitz und Fraunhofer IWU
Die Handwerkskammer Chemnitz arbeitet eng mit dem Fraunhofer IWU zusammen, um den mittelständischen Betrieben vor Ort den Zugang zu Robotik und KI zu erleichtern. Gemeinsam mit dem Cluster wollen wir in der Handwerkskammer Workshops und Praxisveranstalötungen organisieren, bei denen Handwerksbetriebe ihre Bedarfe einbringen und direkt mit Forschungsexperten in Kontakt treten können. So entstehen Kooperationen, die insbesondere kleinen Betrieben neue Chancen eröffnen. Sie haben Interesse mitzuwirken? Dann melden Sie sich einfach bei uns.
Sachsen als Schrittmacher für innovative Technologien
Mit ROBOTICS SAXONY wird Sachsen zum Vorreiter für praxisnahe Robotik- und KI-Anwendungen im Handwerk. Robotik ist keine Zukunftsvision mehr, sondern ein Werkzeug, das Handwerksbetriebe heute schon produktiver, attraktiver und zukunftsfähiger macht.
Veranstaltungshinweis:
13. November 2025 | Chemnitz
5. Projektwerkstatt „Robotik & KI – Anwendungen für den Mittelstand“ im Rahmen der "all about automation" am 30.11. und 1.10.2025 in Chemnitz.
Informationen
Kontakt:
Torsten Gerlach | Berater für Innovation und Technologie | 0371 5364-311 |
Marko Pfeifer | Fraunhofer IWU |
19.09.2025