„Tales of Transformation“ eröffnet – Von Vergangenheit bis Zukunft

Die neue Ausstellung „Tales of Transformation“ im Industriemuseum Chemnitz öffnet ab dem 25.04.2025 ihre Türen – und bietet spannende Einblicke in die Geschichte und Zukunft industrieller Transformation. Im Fokus: echte Geschichten aus Wirtschaft, Gesellschaft und Technologie, die zeigen, wie Wandel gestaltet werden kann – regional, national und international. Für Unternehmen kann die die Ausstellung wertvolle Denkanstöße rund um Innovation, Strukturwandel und nachhaltige Entwicklung bieten. Jetzt entdecken und nutzen Sie den Besuch als Impuls für Ihr Unternehmen: https://chemnitz2025.de/programm/tales-of-transformation/

Jetzt noch schnell in den Bus einsteigen!

Eine theatrale Stadtrundfahrt „Der Bus ist abgefahren“ zeigt Chemnitz aus völlig neuer Perspektive: Das Publikum fährt in einem alten Ikarus-Bus am Karl-Marx-Kopf vorbei, an Fabriken, dem Fußballstadion – typische Orte der Arbeiterstadt. Aber gehört da nicht noch viel mehr dazu? Im Besonderen Fokus steht Arbeit aus weiblicher Perspektive. Ihnen liegt das Thema Frauen in der Arbeitswelt am Herzen? Dann nutzen Sie jetzt die Chance und unterstützen dieses ganz besondere Kunstprojekt. Bei Fragen steht Ihnen das Projektteam zur Verfügung: https://chemnitz2025.de/der-bus-ist-abgefahren/

NONSTOP Europa! – Mit viel Theater über Grenzen hinweg

Am 1. Mai 2025 feiert das internationale Theaterfestival NONSTOP EUROPA! feiert die offenen Grenzen Europas. Mit einem vielfältigen Programm aus klassischen und performativen Projekten bietet das Festival Raum für grenzübergreifende Begegnungen und künstlerischen Austausch. Ergänzt wird das Festival durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm sowie das länderübergreifende Schauspielschultreffen. Also ohne viel Theater dabei sein: https://chemnitz2025.de/nonstop-europa/

Fotografien zwischen Kohle und Kultur: Till Brönners „Melting Pott“

Der international bekannte Jazzmusiker und Fotograf Till Brönner präsentiert in der KohleWelt Oelsnitz/Erzgebirge seine eindrucksvolle Ausstellung „Melting Pott“. Vom 13. April bis 18. August 2025 können Besucher:innen Brönners Fotografien erleben, die das Ruhrgebiet als ehemalige Bergbau- und Industrieregion porträtieren. Die Bilder zeigen Bergleute mit kohleverschmierten Gesichtern, qualmende Schlote und Maschinen – eingefangen in einem besonderen Licht. Die Ausstellung ist Teil des Kunst- und Skulpturenwegs PURPLE PATH. Die KohleWelt, selbst ein historischer Ort des sächsischen Steinkohlenbergbaus, bietet den passenden Rahmen für diese fotografische Reise durch Geschichte und Gegenwart.​ Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier: https://chemnitz2025.de/veranstaltung/termin/ausstellung-till-broenner-melting-pott-20250430/#more-information

Arbeit, die bewegt: 1. Mai im Schauplatz Eisenbahn

Am 1. Mai 2025 wird der Schauplatz Eisenbahn in Chemnitz-Hilbersdorf zum lebendigen Denkmal der Arbeitswelt – und feiert den Tag der Arbeit mit einem besonderen Aktionstag. Einst war die Eisenbahn der größten städtischen Arbeitgeber. In Chemnitz prägte sie nicht nur die Stadtlandschaft, sondern auch das Leben zahlloser Menschen: Lokführer, Stellwerkerinnen, Rangierer, Werkstattarbeiter. Der Aktionstag im Schauplatz Eisenbahn würdigt diese Geschichte. Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur die Technik, sondern der Mensch: Wie sah der Arbeitsalltag auf dem Bahngelände aus? Welche Entwicklungen haben die Berufsbilder verändert – und welche Spuren hinterlassen sie bis heute? Das Programm finden Sie hier: https://chemnitz2025.de/veranstaltung/termin/schauplatz-eisenbahn-tag-der-arbeit-1/#more-information

Europawoche – Europa denken und feiern

Vom 6. bis 10. Mai 2025 lädt Chemnitz es zur Europawoche ein. Ziel ist es, den Bürger:innen die Europäische Union näherzubringen, über die Geschichte zu informieren und aktuelle Herausforderungen in Europa zu diskutieren. ​Die Stadt wird zur Bühne für inspirierende Redner:innen, internationale Künstler:innen und vielfältige Aktionen mit europäischen Partner:innen. Am 8. Mai, 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, soll ein Zeichen gesetzt werden, dass Europa als Friedensprojekt wichtiger denn je ist. Bei Podiumsdiskussionen und einem vielfältigen kulturellen Abendprogramm können Menschen verschiedenster Herkünfte in den Austausch treten, friedlich diskutieren und gemeinsam feiern.

Alle Termine auch hier!

 

27.03.2025