IT-Sicherheit im Handwerk
Erste Maßnahmen zu Steigerung der IT-Sicherheit
- Das Thema IT-Sicherheit ist fest verbunden mit der DSGVO. Haben Sie die technisch-organisatorischen Maßnahmen (TOM) überprüft und schriftlich festgehalten? Mustertexte zur DSGVO
- Und immer wieder die Passwortfrage. Sind die Passwörter, die in Ihrem Unternehmen von Ihnen und Ihren Mitarbeitern genutzt werden, sicher und werden Sie in regelmäßigen Abständen geändert.
- Wird Ihre IT regelmäßig mit aktueller Firmware und Updates versorgt? Denken Sie im Zuge der Digitalisierung auch an Produktionsmaschinen.
- Wie sieht es mit der Schulung der Mitarbeiter aus? Unwissenheit kann richtig teuer werden.
- Stellen Sie die schon getroffenen Maßnahmen zur IT-Sicherheit regelmäßig auf den Prüfstand.
Maßnahmen bei einem möglichen IT-Sicherheitsvorfall
Zentrale Ansprechstelle Cybercrime Sachsen (für Unternehmen):
Telefon 0351 8553226
Die Handwerkskammer gibt erste Hinweise zur Verbesserung der IT-Sicherheit sowie Tipps zur Selbsthilfe zu:
- Technische IT-Sicherheit (zum Beispiel Firewalls, Verschlüsselung, Netztrennung usw.)
- Organisatorische Sicherheit (zum Beispiel Richtlinien, Notfallpläne)
- Physische Sicherheit (zum Beispiel Gebäudeschutz, Überwachung)
- Personelle Sicherheit (zum Beispiel Schulungen, Sicherheitsüberprüfungen)
Die Handwerkskammer Chemnitz arbeitet aktive im Projekt "IT-Sicherheit im Handwerk" mit. Hier finden Sie Ansprechpartner in Ihrer Region sowie Leitfäden, Broschüren, Checklisten u.v.m. zur Selbsthilfe für eine bessere IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen.