Innovation und Technologie
Technologie und Innovation sind sowohl Antrieb als auch Träger erfolgreicher wirtschaftlicher Entwicklung. Warum soll gerade das Handwerk mit einer überwiegenden Anzahl an Kleinst- und Kleinunternehmen innovierende Unternehmensführung als Beispiel dienen?
Vollkommen unabhängig von der Unternehmensgröße ist das Handwerk geprägt von immenser Handlungs- und Anwendungskompetenz. Die stetige Bereitschaft zur Entwicklung kundenindividueller Lösungen, die Flexibilität in Produkt und Prozess gepaart mit hohen Niveaus in der Qualität und der Qualifikation der Handwerker sind typische Eigenschaften eines Handwerksbetriebes.
In den meisten Fällen sind sich die Akteure ihrer wirtschaftlich kreativen Tätigkeit gar nicht bewusst. Was bei vielen Gesellen, Meistern, Technikern oder Ingenieuren im Handwerk als Tüfteln abgetan wird, ist nach heutigem Stand ein komplexer Forschungs- und Entwicklungsprozess also ein Aufbringen und Nutzen von sogenanntem FuE-Potential. Dieses Potential zeichnet sich im Handwerk in besonderer Weise durch konkrete anwendungsbezogene und kundenorientierte Ideenfindungsprozesse aus. Bedingt durch die Markt- und Kundennähe werden im Wesentlichen marktreife Prozesse und Leistungen entwickelt, welche sofort in die Portfolios der Betriebe und damit am Markt implementiert werden.
Wir begleiten Sie
In der Abteilung Umwelt- und Technologieberatung werden alle Beratungs- und Dienstleistungsangebote auf den Gebieten Technologie, Innovation, Digitalisierung, Energie und Umwelt gebündelt. Die intensive Vernetzung ermöglicht Synergien zwischen den Kompetenzbereichen und unterstützt fachübergreifende Konzepte und Strategien.
Das bundesweite Netzwerk der Beauftragten für Innovation und Technologie im Handwerk unterstützt den umfassenden Wissens- und Technologietransfer.
- Neue Technologien, Werkstoffe und Produkte
Neue Technologien, Werkstoffe und Produkte
Der Einsatz und die Entwicklung neuer Produkte und Technologien oder die Entwicklung innovativer Dienstleistungen bieten Möglichkeiten, Märkte zu sichern und zu erschließen. Zahlreiche Fördermöglichkeiten ermöglichen auch kleinen und mittelständigen Unternehmen große Chancen. Oder benötigen Sie Unterstützung beim Kontakt zu Forschungspartnern, Hochschulen oder zu privatwirtschaftlichen Anbietern. Dann wenden Sie sich an die Innovationsberater der Handwerkskammer Chemnitz.
- CE-Kennzeichnung
CE-Kennzeichnung
Die CE- Kennzeichnungspflicht ist für eine Vielzahl an Produkten die innerhalb der EU in Verkehr gebracht werden notwendig. Mit der CE-Kennzeichnung bescheinigt der Produzent die Konformität seines Produktes mit den geltenden EU-Rechtsvorschriften und Richtlinien. Dabei trägt der Unternehmer die alleinige Verantwortung für die Übereinstimmung seines Erzeugnisses mit den geltenden Bestimmungen der Union sowie für die Anbringung der Kennzeichnung. Die Innovationsberater der Handwerkskammer Chemnitz unterstützen Sie gern bei diesem komplexen Themengebiet.
- Erfinderbetreuung und gewerbliche Schutzrechte
Erfinderbetreuung und gewerbliche Schutzrechte
Wirtschaftlich erfolgreiche Ideen werden häufig Kopiert und Nachgebaut, das kann von kleinen technische Neuerungen bis hin zu Hightech-Produkten reichen. Um Ihre Produkte erfolgreich zu Schützen gibt es verschiedene Möglichkeiten mit gewerbliche Schutzrechte vor zu beugen. Die Innovationsberater der Handwerkskammer Chemnitz unterstützen gern Sie bei diesem komplexen Themengebiet.
- Normen und Richtlinien
Normen und Richtlinien
Für verschiedene Einsatzbereiche des Handwerks sind Normen wichtige Hilfsmittel bei der Erfüllung Ihres Leistungsspektrums. Auch bei optionalen Haftungsfragen sind Normen und Richtlinien wichtige Arbeitsdokumente. Für Handwerksunternehmen gibt es jetzt die Möglichkeit, online nach Normen zu suchen und Dokumente zu finden, die für die tägliche Arbeitspraxis hilfreich sind. Dazu werden unter www.handwerk.din.de die Angebote des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH), des Deutschen Instituts für Normung e. V. (DIN) sowie des Beuth Verlages gebündelt. Die Innovationsberater der Handwerkskammer Chemnitz unterstützen gern Sie bei diesem komplexen Themengebiet.
- Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement
Ein gutes Qualitätsmanagement verhilft Unternehmen, Kunden zu binden, sich dauerhaft am Markt zu behaupten und dabei wirtschaftlich zu handeln. Wie gut die Qualität eines Produkts oder einer Dienstleistung ist, definiert jedoch nicht der Betrieb, sondern der Kunde. Die Kombination von Produkt, Leistung, Zeit und Preis sind wesentliche Kriterien dafür und müssen gut aufeinander abgestimmt sein, um Kunden zu überzeugen und dauerhaft zu binden. Die Innovationsberater der Handwerkskammer Chemnitz unterstützen gern Sie bei diesem komplexen Themengebiet.
Beauftragte für Innovation und Technologie
Die Beratung der Betriebe im Bereich Innovation und Technologie erfolgt durch die Beauftragten für Innovation und Technologie (BIT) Steffi Schönherr, Torsten Gerlach und Felix Elsner. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Bundestages.



