Politische Standpunkte
2023
2022
2021
Aktuelle Termine Interessenvertretung
September 2023
01.09.2022 und 02.09.2023: Teilnahme am Treffen der ostdeutschen Handwerkskammerpräsidenten in Cottbus.
04.09.2023: Gespräch der drei sächsischen Handwerkskammern mit den Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen, Tobias Bilz.
05.09.2023: Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der sächsischen Handwerkskammern in Leipzig.
05.09.2023: Vorstandssitzung des Sächsischen Handwerkstages in Leipzig.
05.09.2023: Gespräch mit der Landtagsabgeordneten Kathleen Kuhfuß (Bündnis 90/Die Grünen) zu verschiedenen Themen des Handwerks.
14.09.2023: Gespräch mit dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit, Klaus-Peter Hansen.
19.09.2023: Großer parlamentarischer Abend des Sächsischen Handwerkstages in Dresden.
August 2023
10.08.2023: Gespräch mit dem Staatsminister für Regionalentwicklung zu aktuellen handwerkspolitischen Themen sowie zur Lage der Bauwirtschaft.
21.08.2023: Gespräch mit dem Präsidium der sächsischen CDU in Dresden zu aktuellen handwerkspolitischen Themen.
22.08.2023: Gespräch mit Ministerpräsident Michael Kretschmer zur Weiterentwicklung des sächsischen Vergabegesetzes.
Juli 2023
04.07.2023: Gespräch mit Ministerpräsident Kretschmer zu aktuellen wirtschaftspolitischen Themen.
11.07.2023: Teilnahme am politischen Spitzengespräch des Präsidiums des Zentralverbands des Deutschen Handwerks in Berlin.
12.07.2023: Präsidiumssitzung des Zentralverbands des Deutschen Handwerks in Berlin.
Juni 2023
02.06.2023: Arbeitsgespräch mit dem Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Martin Dulig.
07.06.2023: Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Carlos Kasper (SPD) zu aktuellen Themen des Handwerks im Kammerbezirk.
17.06.2023: Vollversammlung.
Mai 2023
02.05.2023: Unternehmensbesuche von Präsident Frank Wagner gemeinsam mit dem Landrat des Erzgebirgskreises, Rico Anton.
04.05.2023: Mitgliederversammlung des Sächsischen Handwerkstages.
04.05.2023: Frühlingsempfang des Sächsischen Handwerkstages.
09.05.2023: Unternehmensbesuche von Präsident Frank Wagner gemeinsam mit dem Landrat des Landkreises Mittelsachsen, Dirk Neubauer.
11.05.2023 und 12.05.2023: Präsidiumssitzung des Zentralverbands des Deutschen Handwerks in Berlin.
21.05.2023 bis 23.05.2023: Konferenz der Hauptgeschäftsführer aller deutschen Handwerkskammern in Leipzig.
25.05.2023: Vorstandssitzung der Fachkräfteallianz Sachsen.
30.05.2023 und 31.05.2023: Gespräche in Brüssel zu Handwerksthemen, u.a. mit Vertretern der EU-Kommission, Abgeordneten des Europäischen Parlaments und Mitarbeitern der Landesvertretungen von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
April 2023
04.04.2023: Teilnahme an einer Gesprächsrunde in der Sächsischen Staatskanzlei zum Thema Fachkräfteeinwanderung.
19.04.2023: Teilnahme an der Unterzeichnung des Pakts zur Gewinnung internationaler Fach- und Arbeitskräfte für Sachsen in Dresden.
20.04.2023: Unternehmensbesuche von Präsident Frank Wagner gemeinsam mit dem Landrat des Landkreises Zwickau, Carsten Michaelis.
26.04.2023: Unternehmensbesuche von Präsident Frank Wagner gemeinsam mit dem Landrat des Vogtlandkreises, Thomas Hennig.
März 2023
06.03.2023: Gespräch mit der Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Yvonne Magwas (CDU), sowie dem Bundestagesabgeordneten Marco Wanderwitz (CDU) zu verschiedenen Themen des Handwerks.
08.03. bis 12.03.2023: Teilnahme an der Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München.
09.03.2023: DHKT-Vollversammlung in München.
09.03.2023: ZDH-Vollversammlung in München.
13.03.2023: Gespräch mit dem Sächsischen Staatsminister für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt, zur EU-Förderung "Just Transition Fund" (JTF).
14.03.2023: Kleiner parlamentarischer Abend des Sächsischen Handwerkstages in Berlin.
15.03.2023: Beratungen mit dem Kreishandwerkerschaften des Kammerbezirks Chemnitz zu aktuellen Themen des Handwerks.
20.03.2023: Arbeitsgespräch mit dem Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Martin Dulig.
27.03.2023: Gespräch mit den Landräten der Landkreise Erzgebirge, Mittelsachsen, Vogtland und Zwickau sowie dem Bürgermeister für Stadtentwicklung und Bau der Stadt Chemnitz zu aktuellen Themen des Handwerks im Kammerbezirk.
31.03.2023: Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der sächsischen Handwerkskammern in Chemnitz.
31.03.2023: Vorstandssitzung des Sächsischen Handwerkstages in Chemnitz.
Februar 2023
06.02.2023: Teilnahme an der Jahreskonferenz der Fachkräfteallianz Sachsen in Mittweida
06.02.2023: Vorstandssitzung des Sächsischen Handwerkstages in Dresden
06.02.2023: Ehrung der Besten 2022 - Landessieger im Handwerk in Dresden
08.02.2023: Präsidiumssitzung des Zentralverbands des Deutschen Handwerks in Berlin
15.02.2023: Handwerkspolitisches Forum Ost in Leipzig
Januar 2023
16.01.2023: Abstimmung mit dem Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sowie anderen Kammern und Verbänden zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Energie.
19.01.2023: Unternehmensbesuche von Präsident Frank Wagner und Hauptgeschäftsführer Markus Winkelströter gemeinsam mit dem Chemnitzer Oberbürgermeister Sven Schulze.
Dezember 2022
05.12.2022: Teilnahme am Spitzengespräch des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zur Stärkung der beruflichen Bildung.
05.12.2022: Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der sächsischen Handwerkskammern in Dresden.
08.12.2022 und 09.12.2022: DHKT-Vollversammlung in Augsburg.
12.12.2022: Abstimmung mit dem Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sowie anderen Kammern und Verbänden zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Energie.
November 2022
03.11.2022: Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der sächsischen Handwerkskammern in Chemnitz.
07.11.2022: Teilnahme am Energiegipfel der sächsischen Staatsregierung.
08.11.2022: Gespräch mit dem Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sowie für Wissenschaft, Kultur und Tourismus zur Gewinnung internationaler Fachkräfte.
09.11.2022: Arbeitsgespräch mit der Handwerkskammer Ostthüringen.
11.11.2022: Sitzung des Europaausschusses des sächsischen Handwerks mit Europaabgeordneten sowie Vertretern der sächsischen Staatsregierung.
11.11.2022: Gespräch mit dem sächsischen Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zur aktuellen Lage der Wirtschaft.
12.11.2022: Vollversammlung.
22.11.2022: Gespräch mit Ministerpräsident Michael Kretschmer und den beiden Staatsministern Wolfram Günther und Martin Dulig zu Problemen des Handwerks im Kammerbezirk Chemnitz
23.11.2022: Austausch mit dem Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Energieversorgern sowie Kammern und Verbänden zum aktuellen Stand der Ausgestaltung der Preisbremsen für Strom und Gas.
24.11.2022: Vorstandssitzung der Fachkräfteallianz Sachsen.
28.11.2022: Abstimmung mit dem Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sowie anderen Kammern und Verbänden zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Energie.
Oktober 2022
06.10.2022: Kammerkonferenz der sächsischen Handwerkskammern und Industrie- und Handelskammern mit dem Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Martin Dulig.
10.10.2022: Beratungen mit dem Kreishandwerkerschaften des Kammerbezirks Chemnitz zu aktuellen Themen des Handwerks.
11.10.2022: Gedankenaustausch mit verschiedenen Kammern und Verbänden der sächsischen Wirtschaft zur Gaspreisbremse.
14.10.2022: Gespräch zur aktuellen Lage und der Gaspreisbremse zwischen den sächsischen Kammern und Wirtschaftsverbänden und dem Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Martin Dulig.
17.10.2022: Vorstellung der Ergebnisse der Herbst-Konjunkturumfrage von Handwerkskammer Chemnitz und Industrie- und Handelskammer Chemnitz.
Interessenvertretung allgemein
Laut Paragraph 91 der Handwerksordnung ist es eine Aufgabe der Handwerkskammern, „die Interessen des Handwerks zu fördern und für einen gerechten Ausgleich der Interessen der einzelnen Handwerke und ihrer Organisationen zu sorgen“
Diese Interessenvertretung bedeutet, dass wir uns als Handwerkskammer für die Belange unserer mehr als 22.200 Mitglieder einsetzen – auf lokaler Ebene, gegenüber dem Freistaat, dem Bund und den europäischen Institutionen, aber auch gegenüber der Öffentlichkeit.
Hinweise und Anregungen seitens der Unternehmen greifen wir immer auf und geben diese – sofern umsetzbar – immer auch weiter beziehungsweise nutzen diese für weitergehende Aktivitäten durch die Kammer.
Der Austausch mit Bürgermeistern, Oberbürgermeistern und Landräten ist wichtig, um Informationen mit einem direkten Bezug zum Kammerbezirk anzusprechen: Was brennt den Verantwortlichen unter den Nägeln? Wo sieht das Handwerk regionalen Abstimmungsbedarf? Diese Gespräche sind ein wichtiger Gradmesser für die Entwicklungen vor Ort.
Auf Landes-, Bundes- und Europaebene finden regelmäßig Gespräche mit jenen Abgeordneten der jeweiligen Parlamente statt, die ihren Wahlkreis im Kammerbezirk haben. Auch mit Ministern, Staatssekretären und weiteren Mitarbeitern von Ministerien des Freistaates Sachsen stehen wir in einem engen Kontakt. Auf Bundesebene erfolgt dieser dann in der Regel über den Zentralverband des deutschen Handwerks, der seinen Sitz ohnehin in Berlin hat.
Eine Besonderheit der drei sächsischen Handwerkskammern ist das gemeinsame Verbindungsreferat in Brüssel, das durch Herrn Richard Breuer besetzt ist. Er trägt die europapolitischen Anliegen in die Gremien der EU und steht gleichzeitig für die Mitarbeiter in Chemnitz, Dresden und Leipzig als wichtiger Ansprechpartner zur Verfügung.
Doch nicht nur durch Gespräche vertreten wir die Interessen des Handwerks der Region Chemnitz. Wir wenden uns auch durch Briefe an Verantwortliche und bitten um Berücksichtigung unserer Positionen oder weisen auf Missstände hin. Ebenso nehmen wir regelmäßig Stellung zu neuen Gesetzentwürfen oder -änderungen, zu Rechtsverordnungen und neuen Förderprogramm oder -möglichkeiten.
Interessenvertretung ist aber noch mehr als Gespräche zu führen, Briefe zu schreiben oder Stellungnahmen abzugeben. Auch eine aktive Öffentlichkeitsarbeit gehört hier dazu. Durch Statements des Kammerpräsidenten oder Pressemitteilungen zu aktuellen Entwicklungen beziehen wir öffentlich Stellung und äußern Kritik daran. Dies ist ein wichtiger Baustein, mit dem wir als Kammer öffentlich sichtbar bleiben.