Handwerk macht Kulturhauptstadt
Nächster Termin für Info-Café
Am 13. Juni 2023 findet in den Räumlichkeiten der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH wieder ein Info-Café statt. Die genaue Uhrzeit folgt zeitnah auch auf der Webseite - aber wer Fragen, Anmerkungen und Ideen rund um die Kulturhauptstadt Europas hat, sollte sich diesen Termin schon einmal vormerken.
Wandergesellen suchen Sommerbaustellen für 2025
Im Kulturhauptstadtjahr sollen Projekte von Wandergesellinnen und -gesellen aus ganz Europa handwerklich unterstützt werden - Noch wird nach passenden Projekten gesucht.
MDR-Beitrag vom 21. Mai 2023: Handwerker wollen Wandergesellen 2025 in die Kulturregion Chemnitz locken
Garagen-Campus
Der Garagen-Campus verwandelt sich 2023 in eine große Baustelle. Er bietet allen, die sich kurz- oder langfristig dem Vorhaben verpflichten wollen, vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten: Man kann aktiv unterstützen oder eine Partnerschaft eingehen. Gesucht werden Sponsoren und Handwerker, die ganz konkrete Projekte mit Geld oder Arbeitskraft bzw. Fachwissen unterstützen. Es wird eine enge Zusammenarbeit mit Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst und Handwerk angestrebt.
Der Garagen-Campus als eine von vier Interventionsflächen der Kulturhauptstadt Europas 2025, entsteht auf dem ehemaligen Betriebshof und Straßenbahndepot der Chemnitzer Verkehrs-AG im Stadtteil Kappel. Das denkmalgeschützte Areal soll über das Kulturhauptstadtjahr 2025 hinaus zu einem überregionalen, zentralen Kulturort werden. Dafür werden bestehende Gebäude baulich erneuert und weiterentwickelt. Ein Leitmotiv und zentrales Thema der Industriekultur bildet dabei der Holz-Skelettbau. Die vorgesehene Holzkonstruktion ist erweiter- und rückbaubar und kann vollständig recycelt werden. Um die Bauvorhaben auf dem Garagen-Campus umsetzen zu können und das nachhaltige Bauen mit Holz auf dem Garagen-Campus zu realisieren, ist die Unterstützung von Handwerkerinnen und Handwerkern aus der Region eine große Hilfe.
Kreativachse Chemnitz
Die Stadt Chemnitz hat im Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) mit dem Projektantrag „Kreativachse Chemnitz“ überzeugt und den Zuschlag erhalten. Die Kreativachse soll dabei als stadtteilverbindendes Element zwischen den Arealen Brühl, Sonnenberg und Straße der Nationen hervortreten und für Macherinnen und Macher von Kunst und Kultur, Handwerk, Handel, Gastronomie und sozialen Projekten zum Motor für eine nachhaltige Innenstadtentwicklung werden. Dafür erfahren entlang dieser Achse bis zu 80 Leerstandsobjekte in Erdgeschosszonen eine kreative Auseinandersetzung und Bespielung mit neuen Formaten der Nutzung. Zur ganzheitlichen Unterstützung des Entwicklungsprozesses wird ein Verfügungsfonds eingerichtet. Aus dem Verfügungsfonds werden Maßnahmen, Projekte oder Aktivitäten entlang der Kreativachse finanziert, die der nachhaltigen Vernetzung und Stärkung der Quartiere dienen. Der Förderzeitraum läuft bis zum 31. August 2025. Bis zu 50 Prozent der Mittel werden durch das Förderprogramm ZIZ sowie durch Eigenmittel der Stadt Chemnitz kofinanziert. Ein privater Anteil von 50 Prozent ist die Grundvoraussetzung für die Bereitstellung der öffentlichen Mittel.
Immer informiert sind Sie auch mit dem Newsletter der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025.