Das Bild zeigt einen Mann und eine Frau in einer Beratungssituation.
Header-AdobeStock-C-contrastwerkstatt

Handwerkspolitik

Was tun wir auf Landesebene

In Sachsen gibt es 56.573 Handwerksbetriebe (Stand: 31.03.2021). Damit liegt der Freistaat bundesweit auf Platz 4 bei der Zahl der Handwerksbetriebe je 1.000 Einwohner. Die Handwerkskammer Chemnitz ist bezogen auf die Einwohnerzahl die größte Kammer in Ostdeutschland. Diese Zahlen spiegeln auch die Vielfalt des Handwerks wider. Neben den klassischen Gewerken hat jede der drei sächsischen Kammern auch Besonderheiten im jeweiligen Kammerbezirk aufzuweisen: Sind es im Kammerbezirk Chemnitz die Holzspielzeugmacher des Erzgebirges oder die Musikinstrumentenbauer des Vogtlandes, so sind es beispielweise in der Region Dresden Uhren aus Glashütte oder Porzellan aus Meißen.

Ehren- und Hauptamt der Handwerkskammer Chemnitz sind in stetigem Kontakt mit der Sächsischen Landesregierung, dem Kabinett und den Mitgliedern des Parlaments des Sächsischen Landtages.

Über den Sächsischen Handwerkstag (SHT) bündeln sich die Interessen des sächsischen Handwerks der Kammern Chemnitz, Dresden und Leipzig sowie angeschlossener Landesinnungen und Fachverbände. Die drei Kammern arbeiten auch gemeinsam in einer Arbeitsgemeinschaft an handwerkspolitischen Themen. Den Vorsitz der Arbeitsgemeinschaft der Sächsischen Handwerkskammern hat derzeit die Chemnitzer Kammer inne.

Neben der Zusammenarbeit mit den Handwerkskammern in Dresden und Leipzig und dem Sächsischen Handwerkskammertag findet ein regelmäßiger Austausch mit den sächsischen Industrie- und Handelskammern, der Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft e.V. und anderen Vereinen, Verbänden oder Institutionen statt.

Dass sich die stringente Interessenvertretung auszahlt, zeigt sich beispielsweise an der Einführung des Meisterbonus, oder des Azubi-Tickets, für das sich das Handwerk immer wieder stark gemacht hatte.

Weitere aktuelle Themen, in die sich die Handwerkskammer Chemnitz auf sächsischer Ebene politisch einbringt sind unter anderem:

  • Überwindung der Folgen der Corona-Krise
  • Materialmangel und Preissteigerungen im Bau
  • Bürokratieabbau
  • Berufsschulnetzplanung
  • Lehrerausbildung in Sachsen
  • Stärkung der Oberschulen
  • Berufsorientierung an Gymnasien
  • Digitalisierung und Breitbandausbau
  • Sichere Kommunen in Sachsen
  • Problemstellungen im Bereich der Umweltpolitik
  • Mitwirkung in Fachkräfteallianzen im Kammerbezirk
  • Innovationspolitik
  • Digitale Wertschöpfung und Technologietransfer
  • Außenwirtschaft des Freistaates Sachsen
  • Weiterentwicklung der Mittelstandsrichtlinie des Freistaates Sachsen
  • Förderprogramm Regionales Wachstum