Konferenz: Intelligent in die Zukunft – Impulse für mittelständische Unternehmen
Intelligent in die Zukunft
Ohne Strategie hilft nur der Zufall. Wer nichts dem Zufall überlassen will, den zwingen derzeit massive Herausforderungen zum Handeln. Denn die Marktposition zu halten und langfristig wettbewerbsfähig zu sein, funktioniert nur, wenn sich Unternehmen permanent weiterentwickeln und auf neue Gegebenheiten ausrichten – eine schwierige Aufgabe an sich und vor allem im Tagesgeschäft.
Nutzen Sie den 28. Juni 2023 für geballten Praxis-Input und besuchen Sie die Zukunftskonferenz des Mittelstand-Digital Zentrums Chemnitz. Im Mittelpunkt steht die Geschäftsentwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen mithilfe digitaler Lösungen.
Impulse für den Mittelstand
In Zeiten, in denen sich das wirtschaftliche Gesamtumfeld stark verändert, bieten wir eine Plattform für den Wissenstransfer relevanter Entwicklungen. Wir geben Impulse für die strategische und operative Gestaltung von Prozessen und die Einbindung neuer Technologien in bestehende Strukturen. Denn die aktuellen Umbrüche eröffnen gleichzeitig eine Vielzahl von Chancen.
Auf der Zukunftskonferenz wollen wir anhand von Praxisbeispielen zeigen, wie Unternehmen aus der Region mit Veränderungen umgehen, Prozesse optimieren und Digitalisierung integrieren. Beiträge aus der Forschung und Impulsvorträge runden das Programm ab. Darüber hinaus ist uns der individuelle Austausch in relevanten Netzwerken wichtig.
Was erwartet Sie?
ab 09:30 Uhr | Empfang |
10:00 Uhr | Begrüßung: Intelligent in die Zukunft – Impulse für den Mittelstand |
| |
10:30 Uhr | Keynote: Wissenstransfer aus der Forschung |
|
|
11:00 Uhr | Erfahrungsberichte sächsischer Unternehmen: KI & digitale Lösungen einbinden |
| |
12:00 Uhr | Mittagsimbiss +++ Networking +++ Besuch der Begleitausstellung |
13:15 Uhr | Podiumsgespräch |
14:00 Uhr | Sessions (Runde 1) |
| |
14:30 Uhr | Kaffeepause +++ Networking +++ Besuch der Begleitausstellung |
15:00 Uhr | Sessions (Runde 2) |
| |
ab 15:30 Uhr | Ausklang |
Moderation: Franziska Wöllner, Chefredakteurin Sachsen Fernsehen
Die Teilnahme ist kostenfrei.
TU Chemnitz, Experimentier- und Digitalfabrik Erfenschlager Straße 73, 09125 Chemnitz