Gestalter im Handwerk
Zielgruppe
Gold-, Silber- und Kupferschmiede, Metallbauer, Bildhauer, Keramiker, Tischler, Drechsler, Maler, Lackierer, Raumausstatter, Stuckateure, Steinmetze, Buchbinder, Schilder- und Lichtreklamehersteller u. a. gestaltende und kreative Berufe
Inhalte
Grundlagen der Gestaltung
- Proportionen
- Gestaltung von Flächen
- Formenlehre und Symbolik der Formen
- Erkennen gestalterischer Gesetzmäßigkeiten
- Fördern und Entwickeln der eigenen Kreativität
- Wahrnehmungslehre
Farbenlehre/Farbgestaltung
- Physikalische, physiologische Zusammenhänge der Farben
- Überblick über verschiedene Farbtheorien
- Gesetzmäßigkeiten der Farbenlehre
- Zusammenhänge von Form und Farbe (Harmonie, Disharmonie, Kontraste)
Flächengestaltung
- Einsatz von Farben
- Zusammenhänge erkennen zwischen Farbe, Material und Form
Räumlich plastisches Gestalten
- Räumliches Denken und Fühlen
- Erstellen plastischer Arbeiten anhand unterschiedlicher Materialien
- Nutzung der Materialeigenschaften im Gestaltungsprozess
- Dreidimensionales Modellieren von Form und Körper
- Umsetzen von Entwurfsideen in modellierten Formen
Entwurf und Gestaltung
- Fachübergreifende Produktgestaltung
- Methoden zur Ideenfindung
- Umsetzung der Idee in die Entwurfsgestaltung
- Ausarbeitung von Problemlösungen
- Umsetzung des Entwurfs in praxisorientierte Fertigungszeichnung
Ergonomie
- Einbeziehung der Funktion und ergonomische Forderung
- Konstruktive Zusammenhänge erkennen und lösen
Materialkunde
- Material und werktechnische Bezüge
- Materialspezifisches Entwerfen
Kunst- und Kulturgeschichte, Designgeschichte
Freihandzeichnen
- Zeichnerische Wiedergabe von Ideen in der freien Skizze
- Zeichnerische Darstellung von Produkten, Architektur und Landschaft
- figürliches Zeichnen
Darstellungstechniken
- Perspektivische Darstellung von Produkten und Raum
- Anwenden verschiedener Medien, Materialien und Techniken
- Erarbeiten von Konzepten und Layouts für Entwurfs und Dokumentationsmappen
Schrift/Typografie
Fotografie
Präsentation
- Präsentationstechniken
- Kommunikation
- Marketing
Recht und Betriebswirtschaft
- Vertragsformen und Urheberrecht
- Grundlagen der Kalkulation
Projektbezogene Entwurfsarbeiten
- Gewerkbezogene/berufsbezogene Aufgaben
Abschluss
Zeugnis und Urkunde der Handwerkskammer Chemnitz