Das Bild zeigt einen Lehrgangsteilnehmer auf dem Beifahrersitz einens Kraftfahrzeugs. Auf seinem Schoss befindet sich ein Laptop mit einer Diagnosesoftware. Angeschlossen an das Bordnetz des Fahrzeugs hat der Lehrgangsteilnehmer somit zugang zum Fehlerspeicher des Fahrzeugs, kann Softwarekonfigurationen ändern und Fahrzeugsysteme aktualisieren.
© S. Paul HWK Chemnitz

Fachbereich Kfz

Was machen wir?

Der Fachbereich Kraftfahrzeugtechnik ist Ihr führender Partner in Mitteldeutschland für die Aus- und Weiterbildung im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik. Unser bestens qualifiziertes Ausbildungspersonal führt für Sie die Überbetriebliche Lehrunterweisung (ÜLU), Zusatzkurse für Auszubildende (QUALI-PLUS) und die Meisterausbildung im Kraftfahrzeughandwerk durch.

In spezialisierten Kfz-Fachwerkstätten erlernen die Kursteilnehmer alles rund um die moderne Fahrzeugtechnik, von der Demontage, Montage von Verbrennungsmotoren, Baugruppen und Systemen bis zur Diagnose von Motormanagementsystemen, Fahrwerk und Fahrassistenzsystemen. Ein besonderer Ausbildungsschwerpunkt sind die vernetzten Bussysteme, die alternativen Antriebe und Hochvoltsysteme.

Wir sind zertifizierte Kursstätte der Technischen Akademie Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (TAK). In Tages- und Mehrtagesseminaren schulen wir die Fachkräfte des Kraftfahrzeughandwerks im Rahmen von Prüf- und Sachkundelehrgängen.  Die Kursteilnehmer erwerben somit beispielsweise die Berechtigung zur Durchführung der Abgasuntersuchung (AU) oder auch für Arbeiten an Hochvoltsystemen.

Ergänzend stellen wir für die Region die Aus- und Weiterbildung der Land- und Baumaschinenmechatroniker sowie der Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker sicher.

Zertifizierte Kursstätte für:

  • AU-Prüflehrgänge für Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge
  • Airbag - Sachkundenachweis
  • Klima - Sachkundenachweis
  • Hochvolt - Fachkundeschulungen
  • Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) - Sachkundenachweis

Blick in die Fachwerkstätten

Motormanagement

Ausbildungsfläche: 208 qm

Standort: Chemnitz

Fachliche Schwerpunkte:

  • Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen
  • Systemzustände mit Hilfe von Diagnosesystemen ermitteln, mit Informationen in Datenbanken abgleichen und Ergebnisse bewerten
  • Ursachen für Funktionsstörungen mit Hilfe von Diagnosesystemen ermitteln
  • Antriebsaggregate einschließlich Motormanagementsystem, Abgassystem und Nebenaggregate prüfen und diagnostizieren

 

Fahrwerk und Bremse

Ausbildungsfläche: 248 qm

Standort: Chemnitz

Fachliche Schwerpunkte:

  • Ursachen für Funktionsstörungen an Antriebs-, Fahrwerks-, Komfort- und Sicherheitssystemen mit Hilfe von Diagnosesystemen ermitteln
  • Fahrwerksvermessung durchführen und Messprotokolle erstellen
  • Brems-, Fahrwerks-, Federungs-, Dämpfungs- und Niveauregelungssysteme prüfen und beurteilen

CAN-Datenbus

Ausbildungsfläche: 165 qm

Standort: Chemnitz

Fachliche Schwerpunkte:

  • Steuergerätesoftware ermitteln, aktualisieren, Rückstellungen und Grundeinstellungen an Fahrzeugsystemen durchführen und Lernwerte anpassen
  • Steuergeräte codieren und parametrieren, Softwarestände aktualisieren, Änderungen dokumentieren
  • Komfort, Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme prüfen, beurteilen und nach Kundenwünschen parametrieren

Kfz-Elektrik

Ausbildungsfläche: 186 qm

Standort: Chemnitz

Fachliche Schwerpunkte:

  • Elektrische Fahrzeugsysteme
  • Beleuchtungssysteme, Starter- und Generatorsysteme, Sensoren und Aktoren
  • Technische Kommunikation, Bewertung und Dokumentation von Vorgehensweisen und Ergebnissen

System- und Hochvolttechnik

Ausbildungsfläche: 106 qm

Standort: Chemnitz

Fachliche Schwerpunkte:

  • Plug-in-Hybride und Elektrofahrzeuge spannungsfrei schalten, gegen Wiedereinschalten sichern, Spannungsfreiheit feststellen
  • Fahrzeuge in arbeitssicheren Wartungs- und Reparaturzustand versetzen
  • Expertensysteme anwenden, insbesondere geführte Fehlersuche, Datenbank und Telediagnose
  • Hochvoltkomponenten ersetzen

Motorenwerkstatt

Ausbildungsfläche: 120 qm

Standort: Chemnitz

Fachliche Schwerpunkte:

  • Durchführung  von Service- und Wartungsarbeiten
  • Schäden und Funktionsstörungen an mechanischen Komponenten feststellen
  • Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen

 

Hydraulik und Pneumatik

Ausbildungsfläche: 113 qm

Standort: Chemnitz

Fachliche Schwerpunkte:

  • Hydraulische und pneumatische Systeme auf Verschleiß, Beschädigungen, Dichtheit, Lageabweichungen und Funktionsfähigkeit prüfen
  • Schalt- und Funktionspläne anwenden, hydraulische, pneumatische und elektrische Leitungen, Anschlüsse und mechanische Verbindungen prüfen und instand setzen

 

Karosseriewerkstatt

Ausbildungsfläche: 151 qm

Standort: Plauen

Fachliche Schwerpunkte:

  • Lage der Mess-, Kontroll- und Befestigungspunkte für Fahrwerk und Antriebsaggregate, Karosserie und Rahmen prüfen

  • Fahrwerksgeometrie digital vermessen, Lageabweichungen einstellen und Prüfprotokolle erstellen, Soll- und Ist-Werte ermitteln und Einstellwerte erfassen

  • Karosserie-, Rahmen- und Aufbauteile nach Vorgaben instand setzen, insbesondere durch Ausbeulen, Richten, Heraustrennen und Ersetzen, lackschadensfreie Ausbeultechniken anwenden

Kfz-Halle Plauen

Ausbildungsfläche: 483 qm

Standort: Plauen

Fachliche Schwerpunkte:

  • Durchführung von Service- und Wartungsarbeiten
  • Ursachen für Funktionsstörungen an Antriebs-, Fahrwerks-, Komfort- und Sicherheitssystemen mit Hilfe von Diagnosesystemen ermitteln
  • Fahrwerksvermessung durchführen und Messprotokolle erstellen
  • Brems-, Fahrwerks-, Federungs-, Dämpfungs- und Niveauregelungssysteme prüfen und beurteilen

Land- und Baumaschinenmechatroniker

Ausbildungsfläche: 238 qm

Standort: Plauen

Fachliche Schwerpunkte:

  • Hydraulik und Pneumatik an Land- und Baumaschinen, Fehlerdiagnose und Instandsetzung
  • Antriebs- und Fahrwerktechnik, Motorentechnik, Datenübertragungssysteme
  • Motorgerätetechnik

Kompetenzbereich E-Mobility

Das Fahrzeug der Zukunft ist digitalisiert, komplett vernetzt und besitzt einen elektrifizierten Antriebsstrang. Das Arbeiten an Hybrid- und Elektroantrieben stellt hohe fachliche Anforderungen an die eingesetzten Fachkräfte im Servicebereich. Der Kompetenzbereich System- und Hochvolttechnik bildet diese Spezialisten aus. Wir sind damit in Mitteldeutschland die führende Kursstätte.

Kernstück des Kompetenzbereichs ist dabei die neue HV-Fachwerkstatt im BTZ Chemnitz. In einem Stationskreislauf üben die Kursteilnehmer die Bewältigung komplexer praxisnaher Fallaufgaben an unterschiedlichen Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Dabei unterstützen die modernsten Testgeräte die Fehlerdiagnose und Fehlerbehebung am BMW i3, VW Golf GTE oder anderen Elektrofahrzeugen.

Die Fachkraft von morgen muss in der Lage sein Arbeiten an Elektrofahrzeugen vorzunehmen. Doch nur ausgewiesenen Fachkundigen sind diese Arbeiten auch erlaubt. Wir bieten Ihnen daher den Fortbildungskurs zum "Fachkundigen für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen" an. Mit bestandener Prüfung darf der Mitarbeiter HV-Systeme am Fahrzeug spannungsfrei schalten und Arbeiten an spannungsfreien HV-Komponenten durchführen.

Das KFZ-Gewerbe ist in Bewegung, die Antriebe der Zukunft sind elektrisch, die Fahrzeuge komplett vernetzt. Werkstätten müssen in die Zukunft schauen und sich und ihre Mitarbeiter schon heute auf die neuen technischen Herausforderungen qualifizieren."

Uwe Stürzbecher, Fachbereichsleiter KFZ

Weitere Informationen zu den Kursen erhalten Sie in unserem Bildungsprogramm.

gefördert durch