Es sind Hände zu sehen, die Holz an einer Hobelbank bearbeiten.
© Adobe-Stock-C-Photographee-eu

Potenzialanalyse und Werkstatttage

Berufliche Orientierung für Schülerinnen und Schüler im Freistaat Sachsen

 

Ziel des Projektes ist eine frühzeitige, praxisbezogene und systematische berufliche Orientierung. Damit soll der spätere Übergang von der Schule in die spätere Berufswelt erleichtert werden. Schülerinnen und Schüler erlangen Kenntnisse über die Vielzahl an Perspektiven einer beruflichen Karriere.

Projektablauf

Im Rahmen des Projektes nehmen die Schülerinnen und Schüler an einer Potenzialanalyse teil und probieren sich in den Werkstatttagen in verschiedenen Berufsfeldern aus. Dadurch können sie ihre Berufswahlkompetenz testen und sich weitere Informationen für den beruflichen Weg erarbeiten.

Potenzialanalyse
Mit Hilfe der Potenzialanalyse werden in der Klassenstufe 7 die Stärken und Schwächen jeder Schülerin und jedes Schülers ermittelt und in einem Auswertungsgespräch mitgeteilt. Die aufgezeigten Kompetenzen dienen als Grundlage für die darauffolgenden Werkstatttage.

Werkstatttage
Die Teilnehmenden absolvieren 5 bzw. 10 Werkstatttage in mindestens drei Berufsfeldern und fertigen unter fachkundiger Anleitung je ein berufsfeldtypisches Produkt an bzw. setzen ein Projekt um.

So erhalten die Schülerinnen und Schüler Informationen über Arbeitsvorgänge und Bedingungen und können die Arbeitswelt in der Praxis erleben.

BERUFSFELDER (je nach Verfügbarkeit):

FarbeHolzBau Metall
Elektro                          Anlagen- und Umwelttechnik          Informatik                        Lagerlogistik                    
Wirtschaft/Verwaltung                  Medien/MarketingErnährung Kochen(/Gastronomie)  Soziale Berufe                                 
FotografieTextilRaumgestaltung/InnenarchitekturDesign
Friseur/KosmetikGesundheit/Pflege  

Damit die Jugendlichen aus dieser großen Vielfalt an Berufsfeldern auswählen können, kooperiert die Handwerkskammer Chemnitz mit zahlreichen Bildungsträgern in Chemnitz und Plauen.

Nach Beendigung der praktischen Erprobungen wird ein Abschlusszertifikat ausgestellt, welches die erworbenen Kompetenzen bescheinigt.
Das Zertifikat kann Bestandteil des Berufswahlpasses werden und künftigen Bewerbungsunterlagen beigefügt werden.