
Gebäudeenergieberater (HWK)
Kursinformation als PDF downloaden
Der Gebäudeenergieberater (HWK) berät und begleitet Bauherren rund um die energetische Sanierung und Modernisierung der Bausubstanz von Wohngebäuden im Bestand. Sie werden in die Lage versetzt Kunden optimal auf dem Gebiet der Energetischen Sanierung von Wohngebäuden im Bestand zu beraten und konkrete Modernisierungskonzepte zu entwickeln.
Der Bundeseinheitliche Rahmenlehrplan garantiert Ihnen eine bundesweite Anerkennung! Mit erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung, die aus einem schriftlichen Teil (inklusive Projektarbeit) und aus einem Fachgespräch besteht, dürfen Sie den Titel "Gebäudeenergieberater (HWK)" tragen und sind bei Vorhandensein der entsprechenden Vorqualifikation nach § 88 GEG berechtigt Energieausweise auszustellen.
Die erworbene Qualifikation autorisiert Sie außerdem zur Durchführung der Energieberatung für Wohngebäude (EBW), die für den Kunden vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bei Inanspruchnahme zugelassener Energieberater gefördert wird. Weiterhin berechtigt der erfolgreiche Abschluss zur Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste der Deutschen Energie Agentur (dena) für Wohngebäude und damit als Expertin oder Experte für die Förderprogramme des Bundes zur Energieeffizienz in Wohngebäuden.
Zielgruppe
Meister, Techniker, Architekten, Bauingenieure, Ingenieure
Inhalte
Bauwerk und Baukonstruktion
- Baustoffkunde
- Bauarten
- Statische Belastung
- Innen- und Außenwandkonstruktion
- Decken- und Fußbodenkonstruktion
Bauphysik
- Wärmeschutz, Feuchteschutz
- Schallschutz, Brandschutz
- Luftdichtheitskonzepte, Blower-Door, Thermografie
Technische Anlagen
- Heizungstechnik
- Anlagentechnik Heizung, Solartechnik
- Raumlufttechnik, Abgastechnik
- Elektrische Anlagen, Beleuchtungstechnik
Gebäudeenergiegesetz
- Grundsätze und Struktur
- Berechnungsgrundlagen
- Energieausweis
- Nachweise
- Energieberatersoftware
Modernisierung
- Energiekonzept
- Förderprogramme für Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen
- Wirtschaftlichkeit von Energiesparmaßnahmen
- Dokumentation (BAFA/GEG/KfW)
- Projektarbeit -> Datenaufnahme, Arbeitsmethoden und -schritte, Software, Dokumentation
Abschluss
Zeugnis der Handwerkskammer Chemnitz
Kurs-Termine
Teilzeit -
28. November 2025 in
Chemnitz
online anmelden
Es sind noch Plätze verfügbar.
Bemerkung
freitags, 15.00 - 19.45 Uhr und samstags, 7.30 - 14.30 Uhr
Dauer
244 Unterrichtseinheiten
Termin
28. November 2025 -
30. Mai 2026
Hinweis: Die Prüfungen finden im Anschluss an den Lehrgangszeitraum statt!
Ort
Bildungs- und Technologiezentrum Chemnitz
Limbacher Straße 195
09116 Chemnitz
Karte ein-/ausblenden
Gebühr
3.090,00 €
Prüfungsgebühr
490,00 €
Die Prüfungsgebühren zzgl. Prüfungsnebenkosten (Prüfungsaufgabensatz) sind nicht Teil der Lehrgangsgebühren und werden erst erhoben, wenn Sie sich zur Prüfung anmelden.
Prüfungsdokumente
Fördermöglichkeit
Berufliche Weiterbildung SAB – betrieblich
Berufliche Weiterbildung SAB – individuell
Kontakt
Weiterbildung
Tel. 0371 5364 165
Fax 0371 5364 516