
Geprüfter Restaurator im Metallbauerhandwerk - Teil 2
Kursinformation als PDF downloaden
Im Masterkurs erwerben Sie nicht nur umfassende Kenntnisse über historische Handwerkstechniken und Materialien sondern auch ein tiefgreifendes Verständnis für den Umgang mit denkmalgeschützten kulturhistorisch wertvollen Objekten. Bereichern Sie Ihre Karriere mit modernem Know-how und gestalten Sie aktiv die Zukunft der Restaurierung im Handwerk.
Ihre Vorteile im Überblick:
- praktische und handwerksorientierte Ausbildung, weitestmöglich auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnitten
- Exkursionen zu den Schätzen der mitteldeutschen Denkmallandschaft und darüber hinaus
- fachübergreifendes Arbeiten in selbstgewählten Schwerpunkten
- Anwendung innovative Technologien
- Nutzung digitaler Anwendungen für effizientes Lernen
Weitere Informationen zum Kurs finden Sie unter https://www.sachsen-denkmal.de/bildung-und-veranstaltungen/ueber-den-masterkurs/
Zielgruppe
Handwerksmeister oder Fachkräfte mit gleichwertiger Qualifikation und einschlägiger Praxiserfahrung im Metallbauerhandwerk
Inhalte
Teil 1 - Fachübergreifend (297 Unterrichtsstunden)
- Denkmalschutz und Denkmalpflege
- Kunst- und Kulturgeschichte, Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Fachübergreifende Exkursionen
- Aufgabe und Verantwortung des Handwerks in der Denkmalpflege
- Wissenschaftliche Methoden und Bedeutungsanalyse
- Vermittlungsmethoden und unternehmerische Prozesse
- Unternehmerische Prozesse im Rahmen des Kulturerbeerhalts gestalten und steuern
Anmeldung und weitere Informationen zum Teil 1 finden Sie unter: https://www.sachsen-denkmal.de/
Teil 2 - Fachspezifisch (470 Unterrichtsstunden)
- Gewerkspezifische Grundkenntnisse zur Bestandsaufnahme und Dokumentation
- Umfassende historische Materialkunde und Bewertung von spezifischer Materialal-terung
- Historische Konstruktions- und Verarbeitungstechniken
- Materialspezifische Restaurierungs- und Konservierungstechniken
- Zustandsbeurteilung und Maßnahmenkonzeption
- Nutzen moderner Technologien als Einsatz in der Konservierung und Restaurierung
- Methoden und Kommunikation in der Denkmalpflege
- Praxisnahe naturwissenschaftliche Arbeitstechnologien
- Risiko- und Schadensprävention
- Umsetzung einer anspruchsvollen Restaurierungsarbeit am speziellen Objekt
Abschluss
Zeugnis der Handwerkskammer Chemnitz
Kurs-Termine
Teilzeit -
21. August 2026 in
Chemnitz
Kurs leider ausgebucht.
Bemerkung
freitags 15.00 - 20.30 Uhr und samstags 7.30 - 15.00 Uhr
Dauer
470 Unterrichtseinheiten
Termin
21. August 2026 -
3. Juli 2027
Hinweis: Die Prüfungen finden im Anschluss an den Lehrgangszeitraum statt!
Ort
Bildungs- und Technologiezentrum Chemnitz
Limbacher Straße 195
09116 Chemnitz
Karte ein-/ausblenden
Gebühr
5.950,00 €
Prüfungsgebühr
980,00 €
Die Prüfungsgebühren zzgl. Prüfungsnebenkosten (Prüfungsaufgabensatz) sind nicht Teil der Lehrgangsgebühren und werden erst erhoben, wenn Sie sich zur Prüfung anmelden.
Prüfungsdokumente
Fördermöglichkeit
Aufstiegs-BAföG (AFBG)
Stipendium der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Kontakt
Sachgebietsleiterin Weiterbildung
Tel. 0371 5364-160
Fax 0371 5364-516
Teilzeit -
27. August 2027 in
Chemnitz
online anmelden
Es sind noch Plätze verfügbar.
Dauer
470 Unterrichtseinheiten
Termin
27. August 2027 -
15. Juli 2028
Hinweis: Die Prüfungen finden im Anschluss an den Lehrgangszeitraum statt!
Ort
Bildungs- und Technologiezentrum Chemnitz
Limbacher Straße 195
09116 Chemnitz
Karte ein-/ausblenden
Gebühr
5.950,00 €
Prüfungsgebühr
980,00 €
Die Prüfungsgebühren zzgl. Prüfungsnebenkosten (Prüfungsaufgabensatz) sind nicht Teil der Lehrgangsgebühren und werden erst erhoben, wenn Sie sich zur Prüfung anmelden.
Prüfungsdokumente
Fördermöglichkeit
Aufstiegs-BAföG (AFBG)
Stipendium der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Kontakt
Sachgebietsleiterin Weiterbildung
Tel. 0371 5364-160
Fax 0371 5364-516