
Vorbereitungskurs Holzblasinstrumentenmachermeister Teile I/II
Kursinformation als PDF downloaden
Da der Meisterkurs auf ein gewisses Maß an handwerklichem Geschick aufbaut, setzen wir eine mindestens dreijährige Berufspraxis nach der Ausbildung voraus.
Zielgruppe
            
                Gesellen und Fachkräfte des Musikinstrumentenmacherhandwerks
für die Berufe:
- Geigenbauer
- Handzuginstrumentenmacher
- Zupfinstrumentenmacher
- Holzblasinstrumentenmacher
- Metallblasinstrumentenmacher
Eine mindestens dreijährige Berufserfahrung nach der Ausbildung ist für die erfolgreiche Kursteilnahme sinnvoll.
            
        
Inhalte
Fachpraxis (Teil I)
- Arbeitsprobe und Meisterprüfungsarbeit
Fachtheorie (Teil II)
- Stilkunde (Geschichte des Musikinstrumentenbaus / Ästhetik)
- Technische Mathematik (Akustik, Berechnungen, Fachzeichnen)
- Fachtechnologie (Instrumentenkunde, Akustik, Fachspezifik je Bereich)
- Werkstoffkunde (Materialkunde, Werkstoffe, Restaurierung)
- Auftragsabwicklung (Angebot erstellen, Leistungsermittlung und -beschreibung)
- Betriebsführung (Betriebliche Kosten, Marketing und Qualitätsmanagement Arbeitssicherheit und Umweltschutz)
Abschluss
Zeugnis und Urkunde der Handwerkskammer Chemnitz
Kurs-Termine
                        
                    Teilzeit - 
                    27. Februar 2026 in
                    Markneukirchen    
                               
                        
Kurs leider ausgebucht.
Bemerkung
freitags 13.00 - 20.00 Uhr, samstags 08.00 - 15.00 Uhr,
Dauer
420 Unterrichtseinheiten
Termin
                            27. Februar 2026 - 
27. Februar 2027
                            
Hinweis: Die Prüfungen finden im Anschluss an den Lehrgangszeitraum statt!
                        
Ort
                                Westsächsische Hochschule für Musikinstrumentenbau Zwickau Außenstelle Markneukirchen
                                Adorfer Straße 38
                                08258 Markneukirchen
                            
Karte ein-/ausblenden
Gebühr
6.890,00 €
Prüfungsgebühr
730,00 €
Die Prüfungsgebühren zzgl. Prüfungsnebenkosten sind nicht Teil der Lehrgangsgebühren und werden erst erhoben, wenn Sie sich zur Prüfung anmelden.
Fördermöglichkeit
                                    
                                        Aufstiegs-BAföG (AFBG)
Berufliche Weiterbildung SAB - betrieblich
Berufliche Weiterbildung SAB - individuell
                                    
                                
Kontakt
Weiterbildung
Tel. 03741 1605-24
Fax 03741 1605-52