Handwerksfreundliche Haftungsregelungen bei fehlerhaft verbautem Material, welches im Wege der Mangelbeseitigung wieder ausgebaut werden muss.
Gutes Betriebsklima, interessante Aufgaben, attraktive Karriereperspektiven – worauf legen Arbeitnehmende Wert?
Das aktuellen Merkblatt „Praxis Recht“ verschafft praktische Unterstützung. Nutzen Sie Muster/erweiterte Erläuterungen, um rechtliche Anforderungen zu erfüllen.
2025
Informationen zu Bauprojekten und anstehenden Vergaben
Aktuell werden gefälschte Zahlungsaufforderungen im Namen der DGVU verbreitet.
Sagen Sie der Politik was wirklich wichtig ist!
Sie haben in den vergangenen Jahren die Übergabe Ihres Handwerksbetriebs erfolgreich gemeistert? Zeigen Sie diese Leistung beim Sächsischen Meilenstein 2025!
Kostenfreie Registrierung
Zweiteilige Veranstaltung zum Thema Unternehmensübergabe
Die Übergangsfrist zur elektronischen Mitteilung von Kassensystemen endet am 31. Juli 2025.
Webinar zum e.CORE-Verfahren - Online-Meldeverfahren gemäß § 11a Bundesstatistikgesetz neben dem IDEV-Verfahren
Viele Ukrainerinnen und Ukrainer, die in Deutschland leben, haben eine Aufenthaltserlaubnis nach § 24 Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) zum vorübergehenden Schutz.
Am 27. Februar 2025 wurde das Mutterschutzanpassungsgesetz im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Die Regelungen treten zum 1. Juni 2025 in Kraft.
Die Handwerkskammer Chemnitz mahnt unbedingt zur Vorsicht!
Im Nachweisgesetz ist die Verpflichtung des Arbeitgebers geregelt, den Arbeitnehmer über Belange des zur Beschäftigung zu informieren.
Der gesetzliche Mindestlohn wird zum 01. Januar 2025 von 12,41 € auf 12,82 € brutto pro Arbeitsstunde angehoben.
Start des elektronischen Mitteilungsverfahrens zum 1. Januar 2025
Übersicht über die Änderungen im Arbeitsrecht zum Jahreswechsel
2024/2025
Anpassung des Beitragssatzes in der sozialen Pflegeversicherung 2025
Teilzeitbeschäftigte können Überstundenzuschläge ab der ersten Überstunde bekommen.
Die neue Verdiensterhebung ist im Jahr 2022 gestartet und wird seitdem monatlich erfolgreich durchgeführt. Arbeitskostenerhebung aller vier Jahre.
2024
Finanzverwaltung stellt kostenfreie Software zum Lesbarmachen von E-Rechnungen zur Verfügung
Die gebührenfreie Nominierung kann auf www.kompetenznetz-mittelstand.de vorgenommen werden.
Eine ansprechende Website ist für jedes Unternehmen Katalog, Schaufenster und Visitenkarte zugleich. Was aber, wenn Ihre Website nicht gefunden wird?
Ab 2025 erhöhen sich der Mindestlohn und die Verdienstgrenze bei Minijobs wird angehoben
Handwerksbetriebe erhalten vom Bundeszentralamt für Steuern eine »W-IdNr«. Sie soll den betrieblichen Bereich klar von der privaten Sphäre abgrenzen.
Zuschussprogramm „Regionales Wachstum“ bietet Chemnitzer Unternehmen starke Investitionsimpulse
2024 soll erfolgreichen Start aus dem letzten Jahr angeknüpft werden - Seien Sie dabei, wenn Sie auf der Suche nach Fachkräften sind!
Die Stadt Chemnitz bietet finanzielle Unterstützung für kleine Unternehmen in den Fördergebieten „Chemnitz Mitte“, „Zwickauer Straße“ und „Altchemnitz“ an.
Portal zur digitalen Einreichung der Schlussabrechnung bleibt noch bis zum 15. Oktober 2024 freigeschaltet.
Informieren Sie sich zu den wesentlichen inhaltlichen Regelungen und der sich hieraus ergebenden Haftung des Verkäufers.
Als Mitgliedsunternehmen der Handwerkskammer Chemnitz erhalten Sie eine kostenfreie und umfassende Beratung zu diesem Thema.
Nutzen Sie die Chance und reichen bis zum 23.09.2024 Ihre Bewerbung ein.
Mit der Verleihung des Sächsischen Inklusionspreises sollen herausragende Praxisbeispiele gewürdigt werden.
Der Flyer „Umsatzsteuer – Anforderungen an Rechnungen“ wurde aktualisiert und um In-formationen zur bevorstehenden E-Rechnungsverpflichtung ergänzt.
Das ZDH-Praxis Arbeitsrecht „Hinweise zur Umsetzung der gesetzlichen Mindestausbildungsvergütung“ ist in neuer Version verfügbar.
Das „Praxis-Arbeitsrecht – Der gesetzliche Mindestlohn“ ist in aktualisierter Version verfügbar.
Auszahlung der Inflationsausgleichsprämie bis spätestens Dezember 2024
Beratungsförderung - Internationals: Rekrutierung und nachhaltige Integration von Internationals durch KMU
Anti-Geldwäsche-Paket (Anti Money Laundering Package – AML-Paket) ab 10.07.2024 in Kraft.
Die elektronische Ausfüllhilfe sv.net wird endgültig zum 30.6.2024 abgeschaltet. Ab 1.7.24 steht als Ausfüllhilfe nur noch das neue SV-Meldeportal zur Verfügung
Erweiterung der Mautpflicht auf Fahrzeuge über 3,5 Tonnen bis unter 7,5 Tonnen technisch
zulässige Gesamtmasse. Weitere Informationen zur Handwerkerausnahme
Förderaufruf zur Einreichung von Vorhaben im Rahmen der LEADER-Entwicklungsstrategie „Tor zum Erzgebirge“
Aktionstage Unternehmensnachfolge 2024
Zum 1. Juni 2024 treten weitere Regelungen zur Fachkräfteeinwanderung – wie insbesondere die neue Chancenkarte und die erweiterten Westbalkanregelung - in Kraft
Meisterinnen und Meister des Maurer-, Betonbauer oder Zimmererhandwerks bauvorlageberechtigt nach § 65 Abs. 2 lit. a SächsBO
Ab dem 1. Mai 2025 nur noch biometrische Lichtbilder in digitaler Form.
Antragstellung für Förderprogramm Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" - Richtlinie GRW RIGA seit 25.04.2024 wieder möglich
Die 12. Verordnung zum Mindestlohn im Dachdeckerhandwerk ist veröffentlicht worden.
Das Bundesinnenministerium, die Bundesagentur für Arbeit und make-it-in-Germany.de haben weitere Hinweise zur Anwendung in der Praxis zur Verfügung gestellt.
Zum 1. März 2024 ändert die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland ihre zentrale Einwahlnummer.
Da das alte Portal sv.net zum 29. Februar dieses Jahres endgültig abgeschaltet wird - umgehend bei dem neuen SV-Meldeportal anmelden!
Sachsen führt das Programm "Regionales Wachstum" fort.
Vergeben wird der Sächsische Gründerinnenpreis 2024 in den Kategorien Neugründung und Wachstumsunternehmen sowie zusätzlich als Nachhaltigkeitspreis.
Unternehmer, die für die Finanzierung ihrer Betriebsvorhaben Banksicherheiten benötigen, berät die Bürgschaftsbank Sachsen an jedem 1. Donnerstag im Monat.
Der Freistaat Sachsen unterstützt im Rahmen der Förderrichtlinie „Darlehen für den Mittelstand“ Existenzgründungen und junge Unternehmen.
Mit Beginn des Jahres 2024 ergeben sich Änderungen beim Gründen und Führen einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts, der GbR.
Mit dem 24. Sächsischen Gründerpreis prämiert der Freistaat Sachsen wieder die besten innovativen Geschäftsideen und Gründungskonzepte.
Überblick über die zum 1.1.2024 in Kraft tretenden arbeitsmarkt-, sozial- und migrationspolitischen Neuregelungen
Erste Verordnung zur Änderung der Mindestlohndokumentationspflichtenverordnung tritt am 1.1.2024 in Kraft.
2023
Das Bundesfinanzministerium hat einen ergänzenden Erlass (BMF-Schreiben) zum Thema Nullsteuersatz auf PV-Anlagen veröffentlicht.
Mit dem FIU-Schnellläufergesetz wurde die Pflicht zur FIU-Registrierung für viele Güterhändler im Sinne des Geldwäschegesetzes auf den 1. Januar 2027 verschoben
Ampel-Koalition einigt sich auf Eckpunkte des Haushaltes 2024 nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts.
Telefonische Krankschreibung ab 07.12.2023 zur Entlastung von Praxen und Versicherten wieder möglich
Sachsenweit werden monatlich rund 3 600 Betriebe in allen Wirtschaftszweigen befragt,
Die schrittweise Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns tritt am 01.01.2024 in Kraft.
Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“
Das Bundeskartellamt hat zwei aktualisierte Leitfäden für Nutzer des Wettbewerbsregisters veröffentlicht.
Global finden, lokal binden – Internationale Rekrutierung für Sachsen
Die Stromsteuer soll ab dem Jahr 2024 für alle Unternehmen des Produzierenden Gewerbes von aktuell rd. 1,54 Cent pro Kilowattstunde sinken.
Das Geldwäschegesetz (GwG) soll verhindern, dass Unternehmen für Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung missbraucht werden. Registrierungspflicht ab 2024.
Ab März nächsten Jahres ist sv.net nicht mehr verfügbar. Betriebe, die das Portal bisher nutzen, müssen sich bis spätestens 29. Februar 2024 neu anmelden.
Die ersten neuen Regelungen treten im November 2023 in Kraft.
Handwerksbetriebe sollten Warnsignale einer drohenden Insolvenz bei Vertragspartnern erkennen und die richtigen Maßnahmen ergreifen.
In einem aktuellen Anwendungsschreiben vom 17. Juli 2023 geht das BMF auf die einkommensteuerlichen Neuregelungen zur Steuerbefreiung von PV-Anlagen ein.
Das sächsische Kabinett hat am 4. Juli 2023 die Förderrichtlinie „Regionales Wachstum“ beschlossen.
Neue Fassung der ESF Plus Richtlinie Gleichstellung im Erwerbsleben 2021 – 2027 vom 31.August 2022
Grundsätzlich ist die Zahlung einer IAP durch den Arbeitgeber freiwillig. Unternehmen können selbst entscheiden, ob sie eine IAP zahlen wollen.
Das BMF hat den Anwendungserlass zu § 146a AO mit Wirkung vom 1.1.2024 neu gefasst.
Agentur für Arbeit Chemnitz berät vor Ort in der Handwerkskammer Chemnitz zur beruflichen Neu- oder Umorientierung sowie Weiterbildung
Höhere Ausgleichsabgabe für Arbeitgeber ab 2024
Die Mindestlohnkommission legt aktuellen Vorschlag für die weitere Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohnes vor.
Die Möglichkeit zur Krankschreibung per Videosprechstunde soll um die Feststellung der Arbeitsunfähigkeit nach telefonischer Anamnese ergänzt werden.
Wer muss bis zu welchem Zeitpunkt eine interne Meldestelle einrichten und was bedeutet das Gesetz für die Praxis?
Initiiert durch die Architektenkammer Sachsen ist das Lichterfestival Chemnitz eine Wirtschaftsinitiative im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt 2025
Ab 1.7.2023 muss für Bezug von Kurzarbeitergeld u.a. wieder ein Drittel und nicht mehr nur 10 Prozent der Beschäftigten von einem Arbeitsausfall betroffen sein.
Ab Oktober 2023 startet das neue SV-Meldeportal. Es ersetzt ab 1. März 2024 das aktuelle Meldeportal sv.net.
Zum 1. Juli 2023 werden Eltern mit mehreren Kindern in der Pflegeversicherung entlastet. Pflichten für Arbeitgebende beachten!
Die 11. Verordnung zum Mindestlohn im Maler- und Lackiererhandwerk ist veröffentlicht worden.
Die Jugendbauhütten bieten Jugendlichen den Rahmen für ein Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege. Auch Handwerksbetriebe können sich in dem Projekt engagieren.
Der Flyer kann seitens der Betriebe an Endkunden ausgereicht werden.
Die steuerliche Kassenführung steht im Fokus der Finanzämter. Was Unternehmer über Kassennachschau, Trinkgeld und Zuschätzungen wissen sollten.
Sprachflyer bietet Übersicht über die wichtigsten Fachbegriffe.
Milderung von Härten durch gestiegene Energiekosten in Folge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine.
Über das Gemeinsame Registerportal der Länder können seit August 2022 auch nicht offenlegungspflichtige Daten abgerufen werden.
Das Härtefallprogramm für kleine/ mittlere Unternehmen (KMU) in Sachsen, die von der Energiepreiskrise besonders betroffen sind, soll am 12. April 2023 starten.
Erfahren Sie direkt und zeitnah wesentliche Neuerungen aus und Änderungen zu unseren Förder- sowie Finanzierungsangeboten.
Das Bundesfinanzministerium hat eine Verwaltungsanweisung (BMF-Schreiben) zum
Nullsteuersatz für Photovoltaikanlagen veröffentlicht.
Ab dem 1. März 2023 stellt die das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über eine kostenfreie Telefonhotline zur Verfügung.
Das Bundesfinanzministerium hat das Merkblatt im Januar 2023 überarbeitet und an den neuesten Stand der Gesetzgebung angepasst.
Beschäftigte sollten zu Anfang des Jahres darauf hingewiesen werden, dass ihr Urlaubsanspruch verfällt, wenn dieser nicht bis 31.12. genommen wird.
Fachkräftebörse erleichtert Unternehmen und Arbeitsuchenden das Zusammenfinden
Das Programm fördert die Einbindung von KMU in F&E und Innovationsprozesse ebenso wie den Auf- und Ausbau von Netzwerkaktivitäten.
Studierende der Deutsch-Jordanischen Universität mit guten Deutsch-Kenntnissen suchen Praktikumsplätze. Dies bietet die Möglichkeit, Fachkräfte zu gewinnen.
Ihr Mitarbeiter ist Schöffe? Was Sie zu beachten haben.
2022
Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung dem Jahressteuergesetz 2022 seine
Zustimmung erteilt.
Der erleichterte Zugang zum Kurzarbeitergeld gilt weitere sechs Monate. Die Bundesregierung hat die Sonderregelung bis Ende Juni 2023 verlängert.
Lieferengpässe und Preissteigerungen wichtiger Baumaterialien als Folge des Kriegs in der Ukraine führen zur Verlängerung der Sonderregelungen
Das Bundesarbeitsgericht leitet aus den Bestimmungen des Arbeitsschutzgesetzes eine allgemeine Pflicht der Arbeitgeber zur Arbeitszeitaufzeichnung ab.
Das Legen von Gas-Hausanschlüssen unterliegt vom 1.10.2022 bis zum 31.3.2024 dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von 7%.
Verbraucher mit registrierender Leistungsmessung müssen Erdgaslieferanten spätestens bis zum 31.12.2022 in Textform über Zahlungsvoraussetzung informieren.
Die Grundlagen für ein gutes Zeitmanagement – kompakt erklärt.
Für viele Geschäftsführer ist es ein fester Termin im Kalender. Die Pflicht zur Veröffentlichung von Jahresabschlüssen.
Hier die wichtigsten Änderungen im Dezember – kurz und kompakt zusammengefasst.
Geplante Erhöhungen der Mautsätze ab 2023. Für 2024 angedachte Ausweitung des einbe-zogenen Gewichtsbereiches. Forderung nach Übernahme der Handwerkerausnahme.
Ab dem 1. Januar 2023 sind Arbeitgeber verpflichtet, von der Arbeitsagentur benötigte Arbeitsbescheinigungen elektronisch zu übermitteln.
Die Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung und durchschnittlicher Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen für 2023.
Das Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (EWSG), die sog. „Dezemberhilfe“, wurde von Bundestag beschlossen und vom Bundesrat gebilligt.
Im Rahmen der Besprechung des Bundeskanzlers mit den Regierungschefs der Länder wurde die Einführung einer „Gaspreisbremse“ und „Strompreisbremse“ beschlossen.
Befristete Absenkung des Umsatzsteuersatzes für Lieferungen von Gas über das Erdgasnetz und Wärme über ein Wärmenetz im Zeitraum vom 01.10.2022 bis 31.03.2024.
Die Verkündung des Gesetzes zur temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen über das Erdgasnetz ist am 25.11.2022 im Bundesgesetzblatt erfolgt.
Das Zertifikat des BSI für die hardwarebasierte TSE von D-Trust verliert mit Ablauf des 7. Januar
2023 seine Gültigkeit.
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 7. Oktober 2022 auch verschiedenen Steuergesetzen seine Zustimmung erteilt.
Tipps im Umgang mit Schreiben zu Preis- oder Abschlagserhöhungen Ihrer Energieversorger
Erzgebirgskreis führt auch in diesem Jahr das Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen „Lieblingsplätze für alle“ fort.
Arbeitgeber sind nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 ArbSchG verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann...
Die Bundesregierung hat die Abgabefristen für die Corona-Hilfen teilweise verlängert.
Auf Basis des § 26 Energiesicherungsgesetz gilt bis zum 1. April 2024 eine befristete Gas-Sicherungsumlage.
Wie werden Trinkgelder zutreffend eingeordnet und steuerlich ordnungsmäßig dokumentiert? Diese Frage soll die Praxishilfe beantworten.
Ab 15. Juli können Unternehmen, die besonders von hohen Energiekosten betroffen sind, beim BAFA temporäre Zuschüsse zu ihren Erdgas- und Stromkosten beantragen.
Das BMF hat das Muster der Lohnsteuer-Anmeldung sowie ein geändertes Muster für den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung veröffentlicht.
Das Nachweisgesetz verpflichtet Arbeitgeber, ihren Mitarbeitern einen schriftlichen Nachweis über die wesentlichen Vertragsbedingungen auszuhändigen.
Ab 01.08.2022 ist die GmbH-Gründung auch online möglich. Dies gilt für die Gründung der GmbH, UG aber auch Personengesellschaften wie die wie die GmbH & Co. KG.
Neue Pflichten für alle, die verpackte Waren verkaufen, über teureres Rauchen bis hin zur Abschaffung der EEG-Umlage: Der Monat Juli ist vollgepackt!
Vorsicht vor falschen Rechnungen!
Erleichterte Zugangsbedingungen
Höhe und neue Schwellenwerte für Dokumentationspflichten
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) stellt einen umfangreichen Katalog mit Fragen und Antworten zur Verfügung.
Vorsicht Abzocke durch Gerichtsurteil zum Datenschutz durch Nutzung von Google-Schriftarten auf Webseiten.
Das Bundesministerium hat Ende März einen Erlass zum Umgang mit Lieferschwierigkeiten und Preissteigerungen infolge des Ukraine-Krieges veröffentlicht.
Am 1. Juni 2022 hat der Sächsische Landtag der Neufassung der Sächsischen Bauordnung (SächsBO) zugestimmt.
Die Mikroprojekteförderung für die Kulturregion Chemnitz 2025 geht in die nächste Runde! Ideen können bis 30. Juni eingereicht werden.
Stellungnahme der Handwerkskammer notwendig
Meldeportal ab 01. Juli geschalten
Der ZDH weist auf die Fristabläufe bei erforderlichem Austausch von Registrierkassen hin und hat eine Praxishilfe zur Unterstützung der Betriebe erstellt.
Handwerk endlich berücksichtigt!
Lohnsteuerliche Behandlung von Zuschüssen des Arbeitgebers zu den Aufwendungen des Arbeitnehmers für den ÖPNV während der Gültigkeitsdauer des 9-Euro-Tickets
Zum 28.05.2022 treten Änderungen in der, seit 1985 bestehende und immer wieder veränderte Vorschrift in Kraft.
Seit April 2022 hat sich das Antragsprocedere auf Überbrückungshilfe leicht abgewandelt!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen der vergangenen zwei Jahre
Praxis-Handbuch: So gelingt erfolgreiche Integration Schritt für Schritt
Ab sofort können Unternehmen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg sowohl spezielle Bürgschaften der Bürgschaftsbanken beantragen.
Worauf Arbeitgeber achten müssen
BAG veröffentlicht Urteil
Neues Projekt zur betrieblichen Gesundheitsförderung im Landkreis Mittelsachsen
Neue Anforderungen an den Umgebungsschutz bekannt gegeben...
Über Phishing-Mails werden derzeit Trickverträge versendet
Eine ordnungsgemäße Kassenführung ist insbesondere für bargeldintensive Betriebe von grundlegender Bedeutung...
Aufforderung zur Abgabe wurde jetzt öffentlich bekannt gemacht.
Die Änderungen des Kurzarbeitergeldverlängerungsgesetzes wurden am 25.03.22 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.
Das BMF hat anlässlich des Krieges in der Ukraine mit steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung der vom Krieg in der Ukraine Geschädigten veröffentlicht.
Die kriegerischen Handlungen in der Ukraine können auch zivilrechtliche Folgen für Handwerksbetriebe haben, die in Vertragsbeziehungen mit Unternehmen stehen...
Wie Sie mit (bestehenden) Verträgen umgehen können
Wie Sie über Ihre eigene Unternehmenswebseite als attraktiver Arbeitgeber überzeugen können
Ausnahme für Handwerker bei Fahrzeugen zwischen 3,5 t und 7,5 t
Rechtssichere Bewerbung der eigenen Dienstleistungen
Gestaffelte Übergangsregelung
Vorübergehende Verlängerung der Reinvestitionsfristen beachten!
Erste Fristen enden im Januar 2022
Erhöhung der Freigrenze von Sachbezügen.
Erweiterung des geförderten Beratungsprogramms und letztmalige Verlängerung bis zum 31.12.2022.
Neuregelungen seit Januar 2022
Seit Dezember sind Eintragungen möglich
Anmeldung zum Newsletter