
Gestalter im Handwerk
Kursinformation als PDF downloaden
Unsere Dozenten sind Designer, Architekten und Künstler aus der Praxis. Mehr erfahren Sie unter www.gestalter-in-sachsen.de
Zielgruppe
Gold-, Silber- und Kupferschmiede, Metallbauer, Keramiker, Tischler, Drechsler, Maler, Lackierer, Raumausstatter, Stuckateure, Steinmetze, Buchbinder, Schilder- und Lichtreklamehersteller und andere gestaltende und kreative Berufe mit professioneller Herstellung.
Inhalte
1. - 3. Semester:
Gestaltungsgrundlagen
- Grundlagen und Gesetzmäßigigkeiten der Gestaltung - Gestaltungslehre
- Formenlehre
- Flächengestaltung
- Räumlich plastisches Gestalten
- Grundlagen und Gesetzmäßigkeiten Farbe - Farbenlehre
- Zusammenhänge von Form und Farbe
- Zusammenhänge von Form und Material
- Fördern und Entwickeln gestalterischer Kreativität und Sensibilität
Darstellung
- Naturstudium, Freihandzeichen
- Anwenden verschiedener Medien, Materialen und Techniken
- Perspektivische Darstellung von Produkten und Räumen
- Zeichnerisches Anlegen von Ideen mittels Skizzen und Entwurfszeichnungen
- Präsentationsdarstellungen von Produkten
- Erarbeiten von Konzepten und Anlegen von Layouts für Entwurfs- und Dokumentationsmappen
Präsentation
- Präsentationstechniken analog und digital
- verbale und visuelle Kommunikation
Fotografie
- kennenlernen/vertiefen digitaler Fotografie
- Grundlagen der fotografischen Darstellung von Produkten
- Grundlagen der Dokumentation des Arbeitsprozesses
Marketing
Schrift/Typografie
- Klassifizierung und Gestaltungsmerkmale von Schriften
- Anwenden von Schrift analog und digital
- typografische Grundlagen der Makro- und Mikrotypografie
Kunst- und Kulturgeschichte, Designgeschichte
- Epochen der Kunst- und Kulturgeschichte, Stilkunde
- Entwicklung modernes Design
Materialkunde
- Kennenlernen verschiedener im Handwerk üblicher Materialien und Verarbeitungstechniken
Ergonomie
- Überblick ergonomische Anforderungen, Ergonomie im Handwerk
Entwurf und Gestaltung
- Prozess Produktentwicklung
- Methoden zur Ideenfindung, Erstellen von Aufgabenstellungen
- Entwurfsprozess
Modellbau
- Techniken für Arbeitsmodelle, Anschauungsmodellbau
Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Urheberrecht, Vertragsformen, Kalkulation
4. Semester:
Projektbezogene Entwurfsarbeiten
- gewerksübergreifende und berufsbezogene Entwurfsarbeiten
Abschluss
Zeugnis der Handwerkskammer Chemnitz
Kurs-Termine
Teilzeit -
21. August 2026 in
Chemnitz
online anmelden
Es sind noch Plätze verfügbar.
Bemerkung
freitags, 15.00 - 20.15 Uhr und samstags, 8.00 - 15.45 Uhr
Dauer
1200 Unterrichtseinheiten
Termin
21. August 2026 -
17. März 2029
Hinweis: Die Prüfungen finden im Anschluss an den Lehrgangszeitraum statt!
Ort
Bildungs- und Technologiezentrum Chemnitz
Limbacher Straße 195
09116 Chemnitz
Karte ein-/ausblenden
Gebühr
11.990,00 €
Prüfungsgebühr
400,00 €
Die Prüfungsgebühren zzgl. Prüfungsnebenkosten (Prüfungsaufgabensatz) sind nicht Teil der Lehrgangsgebühren und werden erst erhoben, wenn Sie sich zur Prüfung anmelden.
Prüfungsdokumente
Fördermöglichkeit
Aufstiegs-BAföG (AFBG)
Berufliche Weiterbildung SAB – betrieblich
Berufliche Weiterbildung SAB – individuell
Kontakt
Sachgebietsleiterin Weiterbildung
Tel. 0371 5364-160
Fax 0371 5364-516