
Vorbereitungskurs Feinwerkmechanikermeister Teile I/II
Kursinformation als PDF downloaden
Im Meisterlehrgang beschäftigen Sie sich weiterführend u. a. mit spezifischen Mess- und Prüfverfahren, die an der TU Chemnitz erforscht und gelehrt werden. Neben fachpraktischen Themen vermitteln Ihnen die Ausbilder wichtige Aspekte zum Qualitätsmanagement sowie kaufmännische Inhalte wie Betriebsführung und -organisation.
Zielgruppe
Gesellen und Fachkräfte der Bereiche Feinwerkmechanik, Maschinenbaumechanik, Werkzeugmechanik, Industriemechanik, Zerspanung, Metallbau
Inhalte
Fachpraxis (Teil I)
- Drehen/Fräsen
- Prozesskette in der Anwendung
- Werkstattübungen in neuen Technologien
- Vorbereitung auf Meisterprüfungsprojekt und Fachgespräch
Die fachpraktische Ausbildung erfolgt in kleinen Gruppen und findet in Werkstätten mit modernster Technik statt.
Fachtheorie (Teil II)
- Feinwerktechnik (Steuerungstechnik, Prozessautomatisierung, Werkstoffkunde, Mess- und Prüfverfahren, CNC-Technik, Konstruieren mit AutoCAD)
- Auftragsabwicklung (Kostenrechnung und Kalkulation, Betriebsablauf)
- Betriebsführung und -organisation (Qualitätsmanagement Umwelt- und Arbeitsschutz, Logistik, Marketing)
Technologien
- 5-Achs Fräsmaschine mit Heidenhainsteuerung
- Drehmaschine mit Siemenssteuerung
- Messrobotik und automatisierte Fertigungsmesstechnik
- Kalkulationssoftware
- Zeichensoftware AutoCAD
- Konstruktionssoftware Inventor
- Simulationssoftware mit verschiedenen Steuerungen: Festo Fluid-SIM, SPS S7-Siemens
Abschluss
Zeugnis und Urkunde der Handwerkskammer Chemnitz
Kurs-Termine
Teilzeit -
27. November 2026 in
Chemnitz
online anmelden
Es sind noch Plätze verfügbar.
Bemerkung
freitags 15.00 - 20.15 Uhr, samstags 07.15 - 15.00 Uhr
Dauer
570 Unterrichtseinheiten
Termin
27. November 2026 -
18. Dezember 2027
Hinweis: Die Prüfungen finden im Anschluss an den Lehrgangszeitraum statt!
Ort
Bildungs- und Technologiezentrum Chemnitz
Limbacher Straße 195
09116 Chemnitz
Karte ein-/ausblenden
Gebühr
6.850,00 €
Prüfungsgebühr
730,00 €
Die Prüfungsgebühren zzgl. Prüfungsnebenkosten (Prüfungsaufgabensatz) sind nicht Teil der Lehrgangsgebühren und werden erst erhoben, wenn Sie sich zur Prüfung anmelden.
Fördermöglichkeit
Aufstiegs-BAföG (AFBG)
Berufliche Weiterbildung SAB – betrieblich
Berufliche Weiterbildung SAB – individuell
Kontakt
Weiterbildung
Tel. 0371 5364-188
Fax 0371 5364-516