
Vorbereitungskurs Straßenbauermeister Teile I/II
Kursinformation als PDF downloaden
Im Meisterlehrgang wird Ihnen das notwendige fachtheoretische und fachpraktische Wissen vermittelt. Sie lernen einerseits Projekte zu entwickeln und zu betreuen. Andererseits befassen Sie sich mit Möglichkeiten, neu entwickelte Technologien und umweltfreundliche Materialien bei der Auftragsbewältigung einzubinden.
Hinweis: Im letzten Lehrgangsjahr sind für den Fachteil I 3-4 Wochen Unterricht in Vollzeit einzuplanen.
Zielgruppe
Gesellen und Fachkräfte des Straßenbauer- oder Maurerhandwerks, Straßenwärter sowie Garten- und Landschaftsbauer
Inhalte
Fachpraxis (Teil I)
- Planung und Entwurf; notwendige Vorschriften
- Erarbeiten eines Lageplans
- Straßenentwässerung; Gradienten und Querneigungen
- Deckenhöhenplan; Regelprofile
- Mengen- und Massenermittlung
- Leistungsbeschreibung; Abnahmebedingungen
- Pflastern Theorie und Praxis
Fachtheorie (Teil II)
- Rechtsgrundlagen des Verkehrswesens
- Technische Mathematik, Technisches Zeichnen
- Geologie und Bodenmechanik, Vermessungstechnik
- Baustoffkunde, Verdingungswesen
- Baumaschinen und -geräte, Fachkalkulation
- Verkehrszeichen, Baustellensicherung
- Arbeitsschutz, Umwelt- und Naturschutz
- Betriebsorganisation und Baubetrieb
Abschluss
Zeugnis und Urkunde der Handwerkskammer Chemnitz
Kurs-Termine
Teilzeit -
9. Oktober 2026 in
Chemnitz
online anmelden
Es sind noch Plätze verfügbar.
Bemerkung
freitags 15.00 - 20.15 Uhr, samstags 7.30 - 14.30 Uhr
Dauer
882 Unterrichtseinheiten
Termin
9. Oktober 2026 -
24. März 2028
Hinweis: Die Prüfungen finden im Anschluss an den Lehrgangszeitraum statt!
Ort
Bildungs- und Technologiezentrum Chemnitz
Limbacher Straße 195
09116 Chemnitz
Karte ein-/ausblenden
Gebühr
7.850,00 €
Prüfungsgebühr
730,00 €
Die Prüfungsgebühren zzgl. Prüfungsnebenkosten (Prüfungsaufgabensatz) sind nicht Teil der Lehrgangsgebühren und werden erst erhoben, wenn Sie sich zur Prüfung anmelden.
Prüfungsdokumente
Fördermöglichkeit
Aufstiegs-BAföG (AFBG)
Berufliche Weiterbildung SAB - betrieblich
Berufliche Weiterbildung SAB - individuell
Kontakt
Weiterbildung
Tel. 03741 1605-24
Fax 03741 1605-52